– ... . =― „. 3. .... ― 3... * 6..... „ EII 1437 Tinte aufgenommen worden. Die Anlagen befinden sich auf den der Ges. gehörigen Grund- stücken in Charlottenburg am Salzufer 15/16 u. Kaiserin-Augusta-Allee 43. Das Grundstück Salzufer 15/16 liegt, durch die befestigte Strasse Salzufer getrennt, am Landwehrkanal, an dem die Ges. Ausladegerechtigkeit besitzt. Seine Grösse beträgt 9090 qm. Von dem ver- fügbaren Bauland (7348 qm) sind gegenwärtig etwa zwei Drittel bebaut. Das Grundstück Kaiserin-Augusta-Allee 43 ist 9352 qm gross. Von dem verfügbaren Bauland (7957 qm) sind bis jetzt zwei Drittel benutzt. Die Ges. besitzt ausserdem ein am Grossschiffahrtsweg Berlin– Stettin gelegenes vorläufig noch unbebautes Grundstück. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Deutschen Bank zu 135 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Die G.-V. v. 8./4. 1921 beschloss die Erhöh. des A-K. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. (2: 1) zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 25 % des A.-K,), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 332 636, Geb. 1, Masch. u. Utensil. 1, Fuhrw. 1, Patente u. Marken 1, Beteil. 3000, Waren 2 472 990, Brennmaterial 583 920, Kassa 99 736, Wechsel 390 710, Eff. 704 086, Debit. 34 041 478, Bankguth. 9 020 043. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 661 953, Extra-R.-F. 475 000, Talonsteuer-Res. 72 000, Arb.-Unterst.-F. 274 706, Beamten-Hilfs-F. 270 816, unerhob. Div. 19 116, Kredit. 29 874 933, Gewinn 6 000 079. Sa. M. 48 648 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 681 114, K. dubio 38 856, Zinsen 42 439, Gewinn 6 000 079 (davon Talonsteuer-Res. 18 000, Div. 3 600 000, Grat. für Angest. u. Arb. 500 000, Arb.-Unterst.-F. 120 000, Beamten-Hilfs-F. 120 000, Tant. an A.-R. 397 993, Bonus 900 000, Vortrag 344 086). – Kredit: Vortrag 337 820, Geschäftsgewinn 24 421 545, Hausertrag 3124. Sa. M. 24 762 490. Kurs Ende 1913–1922: 325.10, 337*, –, 448, –, 270*, 421, 518, 1110, – %. Erster Kurs in Berlin 23./9. 1904: 186.25 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 21, 21, 24, 27, 27 £ 18, 27 – 18, 20, 20, 32, 40 – 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Hans Evers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé, Charlottenburg; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. Cuno Felidmann, Geh. Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Geh. Reg.-Rat Dr. Peters, Berlin; Rich. Horsch, Bobersberg N.-L; Gen.-Dir. Moritz Salomon, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Dr. L. C. Marquart Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 23./12. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer: Fa. M. Lissauer & Cie., Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griessmann, Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Köln. Die Fa. M. Lissauer & Cie. bringt auf das Grundkapital als Sacheinlage Firma und Geschäft der offenen Handelsgesellschaft Dr. L. C. Marquart in Beuel ein sowie a) die im Grund. buch von Vilich eingetragenen Gebäude nebst dazu gehörigem Grund und Boden und sonstigem unbebauten Areal sowie den in der Gemeinde Hudemühlen gelegenen, von der Handelsges. Dr. L. C. Marquart gekauften Grundbesitz im Werte von M. 2 344 442; b) die auf den zu a bezeichneten Grundstücken und Gebäuden befindlichen sowie die sonstigen der Handelsgesellschaft Dr. L. C. Marquart gehörigen Anlagen und Einrichtungen, und zwar: 1. Eisenbahnanschlussgleise nebst Weichen, Drehscheiben und sonstigem Zubehör im Werte von M. 250 000, 2. Dampf- und Kraftanlage im Werte von M. 400 000, 3. Betriebs- einrichtung im Werte von M. 3 139 796, 84, 4. den Lagerbestand, die Debitoren der offenen Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Dr. L. C. Marquart in Beuel, deren Wertpapiere, Kassenbestand, Guthaben auf Postscheckkonto und Bankguthaben nach Abzug von einer Rückstellung für die Angestellten- und Arbeiterunterstützungskasse von M. 20 000, einer Rückstellung auf das Inventurverrechnungskonto von M. 200 000 und Kreditoren von M. 9 899 910,26 zu M. 5 861 761,16, insgesamt M. 11 996 000. Für die zu a und b bezeichneten Einlagen sind 11 996 Aktien zu je M. 1000 gewährt worden. Zweck: Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Dr. L. Marquart in Beuel bisher betriebenen Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von chemischen (organischen und anorganischen), chemisch-pharmazeutischen, chemisch- metallurgischen und chemisch-technischen Produkten sowie deren Verarbeitung befasst, ferner Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie und Metall- lurgie, endlich Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen im In- und Ausland sowie Neu- errichtung von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alwin Walther, Hans Rothschild. Aufsichtsrat: Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griessmann, Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Köln; Geh. Reg.-Rat Professor Dr.-Ing. Wilh. Borchers, Aachen; Leopold Lazarus, London.