1438 . Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach a. d. Riss. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Fabrikant Jos. Baur, Fabrikant Pius Baur, Fabrikant Eduard Jena, Chemiker Adalbert Jena, Biberach; Bankier Aug. Gunzen- häuser, Stuttgart. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Kerzen sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Baur, Fabrikant Adalbert Jena, Fabrikant Eduard Jena, Biberach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Gunzenhäuser, Stellv. Dir. Dr. Erich Dittmann, Fabri- kant Pius Baur, Biberach; Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart. *Chemische Fabrik Bingen Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet: 19./8. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Erna Gutenberg, Bingen; Emil Seligmann, Dinuba (Kalifornien); Chemiker Dr. Gustav Peters, Worms; Rechtsanwalt Rich. Strauss, Bingen; Heinrich Wolff, Kreuznach. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chemischer und technischer Erzeugnisse. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil. und Niederlassungen im In- und Ausland er- richten. Die Vornahme von Bankgeschäften ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Paul Pfnister, Neuss a. Rh.; Ing. Wilh. Niemüller, Bingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Borg, Bingen; Syndikus Dr. jur. Rob. Wolff, Frankf. a. M.; Chemiker Ernst Sommermeyer, Marburg. *Chemische Fabrik Bockenem, Akt.-Ges., Bockenem. Gegründet. 5./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Zentralmolkerei „Ambergau', e. G. m. b. H., Konservenfabrik „Ambergau“ zu Bockenem, G. m. b. H., Bockenem; Dir. Herm. Stephan, Hamburg; Molkereibes. Wilh. Schmid, Bolzum b. Sehnde; Hauptschriftleiter Johannes Litt, Hildesheim. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von aus oder mit Milch herzustellenden Chemikalien u. der Erwerb von Grundstücken; die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm, beteil. oder solche erwerben. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrik-Dir. Herm. Bosse, Molkerei-Dir. Gustav Berchers, Bockenem. Aufsichtsrat. Vors. Hauptschriftleiter Johannes Litt, Hildesheim; Stellv. Dir. Herm. Stephan, Hamburg; Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum. vVulnoplast Lakemeier, Akt.-Ges., Bonn. Gegründet. 31./8., 9./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Frau Witwe Apotheker Werner Lakemeier, Kauffrau Elisabeth geb. Wüsten, Bonn; Georg L. Hirsch, Godesberg; Bankhaus Walther Goldschmidt & Co., Bank-Dir. a. D. Julius Steinberg, Rechtsanwalt Dr. Hugo Grüters, Bonn. Zweck. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Kautschukpflaster u. chem.-pharmazeut. Präparaten in dem von der Frau Lakemeier in die Ges. eingebrachten Fabrikanwesen mit Masch. u. einem Teile der Warenvorräte u. unter Verwend. der von Frau Lakemeier eingebrachten Erfind., als Musterschutzrechten, Patenten, Rezepten, betreffend Herstell. von chem.-pharmazeut. Produkten, insbes. der unter der Bezeichn. „Vulnoplast“', „Bonnaplast“, „Aroplast“ in den Handel gebrachten Kautschukpflaster; Vertrieb chem.-pharmazeut. Produkte; Erwerb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.-Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. der Vertrieb deren Erzeugnisse. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frau Witwe Werner Lakemeier, Elisabeth geb. Wüsten, Bonn. Aufsichtsrat. Bank-Dir. a. D. Julius Steinberg, Bonn; Georg L. Hirsch, Godesberg; Bankier Karl Weber, Rechtsanwalt Dr. Grüters, Treuhänder Heinr. Wüsten, Bonn. Orbis-Werke Akt.-Ges. Chemisch-pharmazeutische Fabriken in Braunschweig. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Chemiker Dr. Michael Nöhren, Arzt Dr. Erich Hofmann, Aug. Krenge, Herm. Schulze, Fabrikant Otto Kölle, Fabrikant Otto Kaese, Braunschweig.