M. 10 000 000 7 % Vorz.-Akt. beschliessen. — 1440 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 217 578, Abschr. 437 591, Gewinn 495 678. – Kredit: Vortrag 17 459, Zs. 23 930, Fabrikat. 1 109 457. Sa. M. 1 150 847. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 0, 10, 7, 7, 7, 10, 10, 40 %. Direktion: Gg. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Stellv. Dr. R. Schreiber, Oberschreiberhau; Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Gen.-Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue; Komm.-Rat Willi Stöve, Hamburg; Gen.-Dir. M. Salomon, Berlin. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Lignum Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer: Dir. Otto Grossmann, Prokurist Fritz Goerke, Prokurist Dr. Josef Sandauer, Bankprokurist Dr. Max Goldmann, Dipl.-Ing. Konrad Körner, Breslau. Zweck: Erzeug. von chem. u. techn. Produkten jeder Art u. der Vertrieb sowie verwandte Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Unternehm. einschlägiger Art zu erwerben, zu pachten oder sich in irgendeiner Art an ihnen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. Jakob Leschhorn, Pluder 0. S. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Körner, Dir. Walther Hülsen, Breslau; Chemiker Salo Glaser, Kattowitz. F. Reichelt Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer: F. Reichelt G. m. b. H., Dresdner Bank Fil. Breslau, Direktion d. Discontoges., Fil. Breslau, Handelsgerichtsrat Franz Beerel, Apotheker Max Kunz, Sanitätsrat Dr. Wilh. Perls, Breslau; Handelsgerichtsrat Heinr. Heyde, Görlitz. „ QZweck. Erwerb u. Fortführ. des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass. Berlin, Königsberg, Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurgischen u. photographischen Gegenständen, pharmazeutischen u. ähnl. Erzeugn., Seifen u. blen, Betrieb von Geschäften, welche mit dem Hauptbetrieb in Zus hang stehen, Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art oder Verschmelzung mit ihnen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital. M. 70 000 000 in 60 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 100 Vorz.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 100 7 % Vorz.- Aktien à M. 10 000 mit 5fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./10. 1922, erstere angeboten bis 30./12 1922 zu 300 % (3:2). Die G.-V. v. 29./3. 1923 sollte Umwandl. der bestehenden M. 10 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöh. um M. 30 000 000 St.-Akt. u. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Handelsgerichtsrat Franz Beerel, Apotheker Max Kunz, Breslau. Aufsichtsrat. Sanitätsrat Dr. Wilh. Perls, Leopold Levy, Bankdir. J. Fränkel, Apothekenbes. Dr. Grützner, Bankdir. Emil Hancke, Breslau. Chemische Werke Schaumburg, Akt.-Ges. Ahnsen bei Bückeburg. Gegründet: 21./6. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: Chemische Werke Schaumburg Dr. Wächter & Co. G. m. b. H., Ahnsen; Otto Schaarschmidt, Leipzig; Friedr. Voltz, Berlin; Fritz Bentrup, Bückeburg; Bank-Dir. Wilh. Bruns, Bückeburg. Die Firma „Chemische Werke Schaumburg Dr. Wächter & Co., G. m. b. H. in Ahnsen hat das von ihr betriebene Handels- geschäft mit allen Aktiven, insbesondere auch mit allen Rezepten und Geschäftsgeheim- nissen, sowie allen Passiven und dem ihr gehörigen Grundbesitz einschl. aller zum Ge- schäftsbetrieb gehörigen Maschinen, Gerätschaften und Warenvorräten in die Akt.-Ges. eingebracht, wofür ihr als Entgelt von der Akt.-Ges. M. 400 000 in Akt. zum Nennwert ge- woährt worden sind. Zweck: Herstellung chemischer Produkte; Umarbeitung und Aufarbeitung chemischer Produkte, sowie der Grosshandel in Chemikalien und verwandten Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, zu 115 % (2: 3) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Niedersächs. Bank, Fil. der Dresdner Bank, Bückeburg), begeben zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 17./5.–2./6. 1922 zu 115 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 6 000 000 in 8 %%%%%%.............. 3..................... „..... „ „.