Fabriken für Chemikalien etc. 1441 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Niedersächs. Bank, Fil. der Dresdner Bank) zu 100 %, die den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 zu 120 % angeb. werden sollen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. an ein Konsort. aus Mitgl. des A.-R. u. Vorst. zu 100 % begeb. worden. Es werden nur 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (weit. Erhöh. durch G.-V.-B. zulässig), 4 % Div., Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jährlich je M. 2000, Vors. M. 4000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 685 057, Anschlussgleis 1, Maschinen 293 719, Inventar 29 316, Apparate u. Geräte 1, Materialien 1, Rezepte, Ver- fahren, Bezieh. 1, Debit. 2 133 858, Kassa 3280, Bankguth. 443 431, Postscheck 110 420, Schecks 304 020, Waren u. Emballagen 2 434 422. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 115 488, Kredit. 2 604 638, Rückl. 100 000, Antizipat. 70 000, Reingewinn 547 404. Sa. M. 6 437 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 402 764, Übertrag 199 916, transit. K. 7941, Fabrik- u. Handl.-Unk. 1 209 811, Rückl. u. Antizipat. 1 70 000, Gewinn 547 404. – Kredit: Waren 2 470 927, Discont u. Zinsen 411, Reserven und Rückst. 66 497. Sa. M. 2 537 837. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Fritz Bentrup, Bückeburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Stellv. Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bücke- burg: Dir. Friedr. Voltz, Berlin; Hugo Richter, Magdeburg; Dr. Friedr. Raspe, B.-Weissensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Niedersächs. Bank Fil, der Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, Spez. von chem.- pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blech- emballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Stereotypie, auch Blechdruckerei. Spezialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 31 qm. Die Fabrik besitzt 135 Maschinen mit Dampf- u. 103 mit Hand- petrieb, 1903 Aufstell. einer neuen Dampfmasch. von 80 HP. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus. hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo ein Fabrikneubau errichtet werden soll; das Casseler Eta- blissement soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Frankf. a. M., München, Han- nover, Basel, Chemnitz. 1914/17 Unterbindung des Exports; 1915/17 Hebung des Absatzes im Inlande. Kapital: M. 10 000 000 in 9500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Das A.-K. wurde lt. G. V. v. 20./1. 1920 um M. 650 000 erhöht. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. zu 124 %, das sie den Aktion. zu 130 % angeboten hat. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 550 000 in 3050 Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 1 950 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 23./6.–7./7. 1922 zu 130 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4500 St-Akt. à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 zulässig. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. In Umlauf 30./6,.1922 M. 160 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 000, do. Niederzwehren 118 000, Gebäude 120 000, Masch. 1, Utensil. u. Geräte 1, Steine 1, Schriften 1, elektr. Beleucht. 1i5, Dampfheig. 1, Pferde u. Wagen 1, Waren: Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 2 264.261, Kassa u. Bankguth. 3 085 299, Wechsel 11 986, Wertp. 75 901, do. d. Wenderoth's Erben-Stift. 14 670, Hyp. 100 000, Debit. 12 699 128. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Schuldverschr. 160 000, R.-F. 525 293, Delkr.-F. 200000, Rückl. f. Preislisten 139 000, Unterst.-Kasse 105 000, Wenderoth's Erben-Stift. 15 000, Beamt.-Pens.-F. 100 000, unerhob. Div. 8715, do. Zs. 2115, Kredit. 8 782 861, HErn.-F. 400 000, Reingewinn 2 701 269. Ss. M. 18 699 251. * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 33 ......