1442 „„ Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 000, Schuldverschr.-Zs. 7200, Handl.-Unk. 3 253 743, Reingew. 2 761 269 (davon: R.-F. 24 706, Delkr.-F. 200 000, Beamt.-Pens.-F. 200 000, Unterst.-K. 200 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 322 559, Div. 1 405 000, Tant. an A.-R. 196 199, Vortrag 212 804). – Kredit: Vortrag 120 566, Zs. 53 511, Rohgewinn 5 908 135. Sa. M. 6082 213. Kurs Ende 1913–1922: 93.50, 88.75*, –, 76, 123, 105, 171, 264.50, 1500, 12500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 2, 6, 9, 11, 11, 13, 16, 40 %. Vorz.-Aktien 1921/22: I.I . Direktion: C. F. Reichhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch: Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Bankier Wilh. Zahn, Cassel; Dr, Wilh. Wartenberg, Dr. Isi Kahn, Bankier Rich. Lenz, Berlin; Dr. Hugo Kraatz, Dresden-Wachwitz; Bankier Sichard Weinberger, München. Zahlstellen: Cassel: Eigene Kasse; Fil. d. Dresdner Bank, Gebr. Zahn; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Jaffa & Levin; Hannover; Fil. der Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmitteln u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke OÖberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Näheres über die Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründern gezeichnet. Die G.-V. v. 23./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, angeb. M. 225 000 den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von dieser angeb. M. 400 000 den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12 1920 um M. 2 000 000, div.-Per. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3, 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Genussscheine. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss die Ausgabe von 7500 Genuss- scheinen, die jederzeit mit 3 monat. Frist gekündigt werden können, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923 wie bei St.-Akt. Im Falle der Liquid. entfällt auf den Genussschein ders. Betrag wie auf die St.-Akt., jedoch nicht mehr als M. 1000 Gesehäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie t. 1%. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 552 813, Masch. 547 759, Inv. 315 978, Fahrstuhlanl. 107 741, Benzinbassin- u. Kesselwagen 80 270, Gleisanl. 18 721, Fuhrpark u. Automob. 289 195, elektr. Anl. 103 344, Eisenfässer 352 817, Heizungs-Anl. 115 490, Debit. 31 585 217, Waren 21 337 790, Kassa 1 590 289. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 500 000, Delkr.-K. 1 398 859, Abschr. 4 139 601, transitor. Passiva 1 108 736, Kredit. 41 105 786, Rein- gewinn 5 244 444. Sa. M. 60 997 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 274 527, Zs. u. Diskont 588 226, Immobil.- Unterhalt. 308 049, Rückst. f. Delkr 786 720, Abschr. 1 766 126, Reingewinn 5 244 444. – Kredit: Vortrag 42 297, Waren- u. Fabrikat.-Bruttogewinn 17 885 985, Effekten 39 813. Sa. M. 17 968 096. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 5, 8, 10, 12½, 12½, 11, 12, 12½, 12½ % £ M. 250 Bonus. Direktion: Curt Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnit/. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebrüder Paul, Akt.-Ges. in Chemnitz, Senefelder Str. 40. Gegründet: 8./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer: Frau Marie Luise Klara verw. Paul, geb. Lips, Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul, Robert Julius Hommel, Bernh. Rud. Paul, Bank-Dir. Friedrich Karl Aehnlich, Chemnitz. Die Mitgründerinnen, Frau Marie Luise Klara verw. Paul geb. Lips und Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul, in Chemnitz, bringen in die neue A.-G. ein das ihnen persönlich gehörige Grundstück Chemnitz im Gesamtwerte von M. 383 500. Weiter legen sie ein das von ihnen als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsges. in Firma Gebrüder Paul in Chemnitz geführte Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht und den Aktiven dieser Ges., das nach der Bilanz per 30./9. 1921 Aktivposten im Gesamtbetrag von M. 1 819 763 aufweist. Nach Abzug der Passiven und der auf dem eingebrachten Grund- stück eingetr. Hypothek von M. 83 500 verbleibt ein Einlagewert von M. 600 000. Als Gegenwert erhalten Frau Paul und Frau Hommel je 300 Stück Akt. über M. 1000. *