Fabriken für Chemikalien etc. 1443 Zweck: Erwerb und die Fortführung der von Frau Marie Luise Klara verw. Paul, geb. Lips, und Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul, in Chemnitz, bisher unter der Firma „Gebrüder Paul“ betriebenen offenen Handelsges., ferner Herstellung und der Vertrieb von Drogen, Farben und Gewürzen und ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen, die Beteilig. an gleichartigen und ähnl. Unternehm. sowie Erwerb von solchen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. im In. u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 7 000 000 in 6750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Handelsbank, Chemnitz), davon M. 900 000 angeb. den bisher. Aktionären vom 26./5.–16./6. 1922 zu 130 % plus 6 % Zs. ab 1./4. 1922 plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Handelsbank, Chemnitz) zu 120 %, davon M. 2 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 24 /11. bis 8./12. 1922 zu 130 % plus 6 % Zs., seit 1./10. 1922 plus Stempel. Hypotheken: M. 83 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 365 000, Dampfheiz.-Anl. 1, elektr. Lichtanl. 1, Masch., Transmiss. u. Auszug 1, Inventar u. Utensil. 1, Automobile u. Wagen 1, Kassa, Postscheckguth. 75 132, Waren 3 025 500, Bankguth. 281 052, Debit. abzügl. Rückst. für Skonti u. Verl. 8 030 912. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 89 985, Hyp. 83 500, Debit. 7 714 562, Reingewinn 889 553. Sa. M. 11 777 601. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 2 441 127, Zs. 193 215, Abschr. 409 741 Reingewinn 889 553. Sa. M. 3 533 637. – Kredit: Warenüberschuss M. 3 533 637. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Oskar Krackau, Hans Kaiser, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Freigang, Chemnitz; Stellv. Paul Rich. Gliemann, Zittau; Rob. Jul. Hommel, Walter Kahnis, Curt Sperling, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Chemnitz: Handelsbank e. G. m. b. H. 7 Moenania A.-G. für chemische u.pharmazeutische Erz eugnisse in Darmstadt. Gegründet: 1. u. 16./7. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Firma bis 21./4. 1922: Süddeutsche Teerprodukten- u. Brikett-Fabrik A-G. in Mannheim; unter Aufnahme der Firma Mayer & Hartlaub, Darmstadt, u. der Moenania, Fabrik chemischer u pharmazeutischer Präparate, Darmstadt/ Würzburg, wie oben umgeändert. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teerdestillaten, Kohlenbriketts, chem. u pharm. Erzeugnissen jeder Art, von Baustoffen sowie aller verwandter Artikel, ferner Handel mit vorstehenden Waren u. Erwerb sowie Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an gleich- artigen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Inh.-Akt à M. 1000 Urspr. M. 100 000 in 100 Nam- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht inzwischen um M. 24 900 000 * in 24 900 Aktien à M. 1000. Direktion: Wilh Frhr. von Scheidt, Ludwig Diefenbach, Th. Laur, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Stellv. Gaswerks-Dir. Karl Zeiler, Bensheim; Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Prof. Georg Rüth, Biebrich a Rh.; Bank-Dir. Alex. Glass, Ludwigshafen a, Rh.; Dir. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Dir. Karl Probeck, Dir. Alfred Mann, Mannheim Chemische Fabrik Dotzheim Akt.-Ges. in Boih Gegründet: 20./12. 1921; eingetragen 9./2. 1922. Gründer: Apothekenbes. Dr. Adolf Mann, Mainz; Credic Blume, Wiesbaden; Herb. Schlesinger, Erfurt; Apotheker Georg Mon- dorf, Lorenz Gemmer, Wiesbaden. Zweck: Herstellung von chemischen Erzeugnissen aller Art u. die Übernahme u. der Betrieb von Drogerien u. ähnlichen Geschäften sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 g. Direktion: Apoth. Georg Mondorf, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Dr. Emil Göttelmann, Fabrikant Ernst Aug. Bamberger, Justizrat Dr. Otto Bing, Mainz. 913