„. „ ― ― „ 1444 Fabriken für Chemikalien etc. Trinidadé Deutsche Oel- u. Asphalt-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 14./6. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Sächsische Staatsbank, Fabrikbes. Prof. Dr. phil. Rich. Edmund Graefe, Fabrikbes. Dr. Alb. Sommer, Sarah verw. Sommer, geb. Joseph, Chemiker Dr. Eduard Karl Graefe, Dresden. Zweck: Handel mit Öl u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, besonders Trinidad-Asphalt, ferner die Verarbeitung u. die Verwertung aller dieser u. ein- schlägiger Produkte sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehmungen u. die Be- teiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Debit. 2 768 707, Kassa 27 304, Postscheck-K. 8470, Valuta-K. 53 879, Waren 993 090, Einzahl.-K. 1 500 000. – Passiva. A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 141 691, Interims-K. 153 708, Gewinn 56 054. Sa. M. 6 351 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 509 916, Zs. u. Bankspesen 21 255, Reingewinn 56 054. Sa. M. 587 227. – Kredit: Waren-K. M. 587 226. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Dr.-Ing. Alb. Sommer, Fabrikbes. Prof. Dr. phil. Rich. Edmund Graefe, Wilh. Herm. Rud. Jahn, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Sächs. Staatsbank Carl Gottfried Degenhardt, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Bankdir. Kurt Kästner, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dir. Richard Hille, Dresden. 2 83 3 = = 5 Ö2― 0 *Chemische Fabrik Andernach Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kaiserstrasse 29. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer: Firma de Haen Carstanjen & Söhne, Frau Theo Siegert, Tilli, geb. Hilger, Firma C. H. Erbslöh, Frau Hugo Erbslöh jun., Anita, geb. Bertram, Frau Otto Erbslöh, Adelheid, geb. Schniewind, Düsseldorf. Zzweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Erbslöh jun., Theo Siegert, Düsseldorf; Siegfr. Erbslöh, Johannisberg (Rheingau). Aufsichtsrat: Adolf Siegert, Otto Erbslöh, Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf. 0 ―― ( XXrye 0 oe Chemische Fabrik Weitmar, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Tonhallenstrasse 15. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer: Firma Hellenbroich & Gries, Kaufm. Heinr. Ruppel, Bankier Lucian Gries, Bankprokurist Fritz Mosler, Kaufm. Emil Hassiepen, Düsseldorf. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Ankauf von Fabriken zur Herstellung von Chemikalien u. technischen Artikeln sowie der An- u. Verkauf dieser Produkte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 3 000 000 in Akt. à M. 1000, übern. zu 120 % u. zu 130 % angeb., div.-ber. ab 1./1. 1922. Ende 1922 beantragte die Verw. Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000, wovon M. 3 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 angeboten werden sollen. Die restlichen M. 3 000 000 sollen im Interesse der Ges. verwertet werden. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktien: Kassa 17 699, Teerprodukte 1 581 893, Dachpappen 109 099, Feuerungsmat. 4412, Immobil. 296 155, Inventar 15 100, Kesselwagen 500 000, Debit. 3 995 320. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 285 639, Gewinn 234 040. Sa. M. 6 519 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 261, Versich. 4223, Zs. 30 110, Löhne 107 029, Salär 21 475, Fabrikat.-Unk. 84 436, Feuerungsmat. 69 779, Stromverbrauch 9134, Gewinn 234 040 (davon R.-F. 11 702, Div. 150 000, 10 % Tant. an A.-R. 10 200, Vortrag 59 588). – Kredit: Teerprodukten-K. 583 569, Dachpappen 17 911. Sa. M. 601 480. Dividende 1921/22: 5 %. Direktion: Chemiker Dr. Alb. Spreng, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Gries, Bankier O. Hellenbroich, Dir. B. A. Gelderblom, E. Schulze-Vellinghausen, Düsseldorf. Faerbolwerk, Akt-Ges., Fabrik chemischer Artikel für Schuh- und Lederbehandlung in Düsseldorf. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Gründer: Bankier Dr. Ludolf Poensgen, Fabrikbes. Dr. Eduard Seuff, Fabrikant Wilh. Herbert, Rich. Feldsieper, Bankier Adam