X―f―――f―§,―,§Z,―‚ ―n.―sZ ......... .............. Q ―― ... // / // / /ę o odk ˙ ˙ ⁴ cd q ſ // / . .. .... cé ―― 7 Fabriken für Chemikalien eto. 1445 Düsseldorf. Der Fabrikant Wilh. Herbert brachte zur Dekung des von ihm ge- zeichneten A.-K. sein unter der Firma Färbolwerk Wilhelm Her in Düsseldorf be- triebenes Fabrik- und Handelsgeschäft zur Herstellung und zum Vertrieb von chemischen Artikeln für Schuh- und Lederbehandlung, speziell von Schuhfarberemen unter den gesetz- lich geschützten Warenzeichen: Faerbol, Festolin, Faerbin, Faerbinol, Farbton, Festol, Festin, Merkurol und Neptulin, mit allen in nachstehender Vermögensbilanz angegebenen Aktiven und Passiven zu den dort beigesetzten Werten und mit den Rechten aus allen auf diese Fabrikate bezüglichen Warenzeichen im In- und Auslande, in die Akt.-Ges. zu Eigentum ein. Eröffnungs- Bilanz: Aktiva: Waren 576 052, Masch., Geräte u. Werkzeuge 100 475, Fabrik- einricht. 6630, Reklamematerial 158 955, Fässer und Verpack. 53 500, Büroeinricht. 11 540, Debit. 501 351, sonst. Guthaben 19 529, Grundstück in Ratingen 67 500. Sa. M. 1 495 534. – Passiva: Kredit. 253 159, Hypothek auf dem Fabrikgrundstück 30 000, Bank 259 889, Akzepte 18 503, Einlagen des Herrn Herbert 59 500, Guth. der Angestellten 31 623, Steuern 4000. Sa. M. 656 675, Aktivüberschuss M. 838 858. Durch dieses Einbringen ist das von Herbert gezeichnete A.-K. von M. 700 000 durch Verrechnung dieses Betrages auf den Aktivüber- schuss voll gedeckt. Der Rest des Aktivüberschusses von M. 138 885 war in bar an Herrn Herbert herauszuzahlen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Artikeln für Schuh- und Leder- behandlung, insbesondere von Schuhfarbenmitteln unter dem geschützten Warenzeichen „Faerbol' und anderen geschützten Warenzeichen; die Beteiligung an anderen gleichartigen Unter uehmungen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 30./1. 1922 um M. 1 000 000 in 20 Aktien, begeben zu 125 %. ao. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 17 000 000 in 7 000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Dividende 1921/22: 7 % (7 Monate). Direktion: Wilh. Herbert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ludolf Poensgen; Stellv. Fabrikbes. Dr. Eduard Senff, Kaufm. Rich. Feldsieper, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf. *Olpena-Akt.-Ges., Düsseldorf, Wilhelmplatz 12. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: Generalarzt Dr. med. Hans Rohde, Bad Sachsa; prakt. Arzt Dr. med. Alfred Jaeger, Düsseldorf; Geschäftsführer Dr. jur. Walter Uhrhan, Geschäftsführer Reinh. Mancke, Diplom-Kaufmann Joh. Litwin, Düsseldorf. Zweck. Einführung u. Verbreit. des Olpe Heilverfahrens im In- u. Auslande sowie der Vertrieb der für dieses Heilverf. in Betracht kommenden Präparate. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zugel. Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt alle zweckdienlichen Geschäfte zu betreiben. Insbes. kann zu diesem Zwecke Grundeigentum erworben, veräussert, gepachtet u. verpachtet sowie Zweigniederlass. u. Agenturen errichtet werden. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Hans Moersen, Düsseldorf; Jos. Hamacher, Köln. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. phil. Martin Olpe, General d. Inf. a. D. Karl Dieffenbach, Düsseldorf; Grosskaufmann Oberst Percy Pellat Dowden, Köln-London; Major Theobald Michael Langton, Paris; Annie von Petersen, Düsseldorf. Werra-Werke, Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 21./9., 9./10. bezw. 27./12. eingetr. 12./2. 1921. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrb. 1921/22 Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. chemischer Erzeugnisse. Kapital: M. 120 000 000 in 8000 St. -Aktien B zu M. 1000 u. 16 000 zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Aktien A zu M. 1000 u. 6000 zu M. 5000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von M. 8 000 000 Aktien angeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 50 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 60 000 000 in 8000 St.-Akt. B u. 4000 Vorz.- Akt. A zu M. 5000, mit Div.-Ber. für 1923/24, ferner Umwandl. v. 50 000 Akt. zu M. 1000 in Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. à M. 1000 = 1 St., à M. 5000 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 bezw. 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1921:- Aktiva: Aktienkapitaleinzahl. 6 000 000, Grundst. 711 927, Neubau 536 124, Bergrechte 350 000, Mobil. u. Inventar 5000, Bankguth. 2 903 039, Kassa 127, Avale 10 000, Verlust 178 891. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 685 109, Bankavale 10 000. Sa. M. 10 695 109.