1446 HFVabriken für chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 168 268, Betriebsunk. 48 747. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 38 124, Verlust 178 891. Sa. M. 217 015, Dividende 1920/21: 0 % Direktion: Otto Hüfner. Aufsichtsrat: Vors. Hüttendir. Fritz teb Charlottenburg; Stellv. Adolf Wagner, Sanitätsrat Dr. Schulthess, St. Ingbert. ische Fabrik Dr. Reininghaus Akt.-Ges., Essen. Chemische Fabrik Dr. Reininghaus Akt.-Ges., Esse Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Diedrich Reining- haus, Frau Jenny Reininghaus, geb. Röper, Kurt Schade, Bank- Wilh. Morian, Essen; Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen al Art sowie die Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Diedrich Reininghaus, Kurt Schade, Essen. Aufsichtsrat. Frau Jenny Reininghaus, geb. Röper, Bank-Dir. Wilh. Morian, Essen; Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld. 0 0 0 3 0 7 Chemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer: Moritz Jakobi, Stadtrat a. D. Dr. Willy Levin, Andre Rueff, Firma Leo Jakobi & Co., Metalle, Firma Gebrüder Röchling, Zweig niederlass. Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemikalien, insbesondere Grosshandel mit Mineralien. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbenannten Art beteiligen. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Ur M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1.1922, ausgeg. zu 125 % Weiter erhöht lt. G.-V. „1922 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 7 000 000 übern. von Gebr. Röchling zu 145 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 150 %. Der Rest bleibt zur Verfüg. der Verw alt. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 129 859, Postscheck 96 749, Debit. 16 791 196, Kaut. 3000, Grundst. 802 000, Geb. 634 675, Geleiseanschluss 130 000, do. Anlage 20 600, Fahrzeuge 483 450, Mobil. 94 000, Tank- u. Kesselanlage 28 200, Werkz. u. Geräte 27 000, Waren 9 377 921, Emball. 1 137 607. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 399 297, Hyp. 820 584, Kredit. 23 652 299, Delkr. 135 000, Körperschaftssteuer 300 000, Gewinn 949 079. Sa. M. 29 756 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 426 905, Körperschaftssteuer 300 000, Gen.-Unk. 2 725 117, Gewinn 949 079 (davon R.-F. 94 907, Div. 450 000, Res.-Disp.-F. 36 458, Tant. an A.-R. 83 125, do. an Vorst. u. Prok. 150 000, Vortrag 84 587). Kredit: Waren M. 4 401 102. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Moritz Jakobi. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Willy Lewin; Stellv. Bank-Dir. qul. Levi, Dir. Leo Jakobi, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Egon Maier, Friedberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Seligmann, Dir Nebbel, Kaufm. David Jakobi, Frankf. a. M vxvre = = 0 * 0 Wilhelm Kaiser & Co. Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 27./10. 1921 mit Wirkung ab 24./10. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer: Fabrikant Max Weinberg, Fabrikant Herm. Weinberg, Frankf. a. M.; Farbwerke G. m. b. H., Hönningen a. Rh.; Fabrikant Martinus Gerardus Verkey, Huibrecht de Haas van Dorsser, Loosduinen, Holland; Curt von Duhn, Frankf. a. M. Die Fabrikanten Max Weinberg und Hermann Weinberg zu Frankf. a. M. sind die beiden alleinigen offenen Handelsges. der Firma Wilh. Kaiser & Co. in Frankf. a. M. Sie bringen in die Ges. das von ihnen unter der vor- genannten Firma betrieb. Unternehm. mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der beigefügten Vermögensaufstellung per 24. Okt. 1921. Danach verbleibt ein Aktiv-Saldo von M. 2 605 930. 195 welcher das Kapital- vermögen der Fabrikanten Max Weinberg u. Herm. Weinberg per 24. Okt. 1921 darstellt. Die Akt.-Ges. gewährt für dieses Einbringen u. damit für die Einbring. sämtl. Aktiven abz. der Passiven den Fabrik. Max Weinberg u. Herm. Weinberg den Betrag von M. 2 605 000 in Aktien der Ges. zum Nennwert u. den Betrag von M. 930.19 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Lack- u. Farbenfabrik Wilh. Kaiser & Co., Frankf. a. M. sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Lacken u. Farben u. deren Rohprodukten sowie die Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. sonstig. Gegenständen, welche hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh. Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 24./10.–23./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.