Feabriken für Chemikalien etc. Direktion: Fabr. Max Weinberg, Frankf. a. M.; Fabr. Martinus Gerardus Verhey, Loos- duinen (Holland); Stellv. Kaufm. Hermann Weinberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Bankdir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Fabr. Arthur Herbig, Köln a. Rh.; Fabrikdir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M.; Mr. Dirk van Houten aus dem Haag. *Pharmakon Akt.-Ges. chemische Fabrik, Frankfurt a. M. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Dr. phil. Detmar Wasserzug, Frankf. a. M.; Dir. Ludwig Feldmann, Fabrikdir. Theodor Lang, Dipl.-Ing. Karl Schorlemmer, Haltingen i. Baden; Pharmakon Ges. m. b. H, Chemische Fabrik, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemischer, chem.-pharmazeutischer u chem.-techn. sowie hygienischer Produkte aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Masch., Apparate u. sonst. Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, welche zur Herstell. der oben angegebenen Produkte benötigt werden oder überhaupt in das oben angegebene Gebiet einschlagen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1/7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. phil. Detmar Wasserzug, Frankf. a. M.; Dir. Ludwig Feldmann, Haltingen i. Baden. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Fabrikant Emanuel Stickelberger, Basel: Fabrikant Benedikt Jucker-Lüscher, Haltingen. Sanatol-Werke, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb der gesetzlich geschützten Sanatolpräparate, darstellend Erzeugnisse der Parfümerie- und der kosmetischen Industrie, sowie pharmazeutische und chemische Produkte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 28./12. 1920 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von der Deutschen Handelsbank A.-G. in Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. zu 102 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./11 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Ges. für Industrie u. Handel m. b. H., Frankf. a. M.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrik. 655 103, Debit. 245 248, Kassa 1729, Fabrik- u. Büroeinricht. 53 597, Sanatol-Markenschutz 12 000, Effekten 4000.– Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 203 008, Wechsel 100 000, Res.-F. 1450, Gewinn- vortrag 67 220. Sa. M. 971 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Prov., Steuern 1 226 840, Gewinnvortrag 67 220. Sa. M. 1 294 060. – Kredif: Bruttoübersch. M. 1 294 060. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Büroeinricht. 1, Fabrikeinricht. 1, Sanatolmarken- schutz 1, Ampullen 1, Debit. 3 120 272, Effekten 4000, Waren 2 505 208, Kassa 19 947. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 1 528 327, Reingew. 1 116 105.. Sa. M. 5 649 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 408 136, Steuern 599 540, Zs. 19 421, Abschr. 93 898, Reingewinn 1 116 105. – Kredit: Vortrag 8073, Überschuss auf Waren 2 289 034. Sa. M. 2 297 107. Dividende 1919/20–1921/22: 6, 8, 30 %. Direktion: Karl Stroh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Rudemann, Frankf. a. M.; Dir, Ed. Stassfurth, Essen a. R.; Dir. E. Stocker, Selmar Loewenthal, Frankf. a. M. = Gebr. Keller Nachf. Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 5./2. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 14./5. 1920. Gründer: B. Roos & Cie., Berlin; Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg; Apothekenbes. Georg Cohn, Berlin; Rechtsanwalt Arnold Mutter, Freiburg; Rechtsanwalt Isac Breuer, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Keller Nachf. in Freiburg betriebenen Unternehmens. Übernahme der Fabrikation von chemisch-technischen u. pharmazeutischen Produkten sowie des Handels mit Spezialpräparaten. Ankauf von ein- schlägigen Patenten, Herstellungsverfahren u. sonst. Schutzrechten. Drogen-Grosshandlung. Kabital: M. 5 000 000 in 4600 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 12./12. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1921 erhöht um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1921 abermals erhöht um M. 3 000 000 in 2600 St-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 14