.%......0 ....... Fabriken für etc. 1449 Fabrik Güstrow Dr. u. Dr. Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Urspr. Firma: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges., geänd. am 28./4. 1922. Gründer: Paula Mathilde Elise Lilly Clara Heilmann, geb. Wattenberg, Güstrow; Rentner Dietrich Ludolph Oscar Wattenberg, Rotenberg i. Hann.; Syndikus Dr. Alfred Otto Lavalle, Othmarschen; Arzt Dr. Moritz Fürst, Heinr. Carl Peter von Albedyll, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. u. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 400 St.-Akt. Lit. A 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt. u. 150 % für die Vorz -Akt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Ernst Heilmann, Güstrow i. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Melchior, Hamburg; Bankdir. Dr. Rudolf Faull, Schwerin in Meckl.; Fabrikdir. Dr. Willy Jacobsohn, Hamburg. Adolf Engelking Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Edwin Schoop, Wilh. Karl Friedr. Diederich Engelking, Curt Alfred Müggenburg, Konsul Adolf Franz Dür, Hamburg; Friedr. Adolf Engelking, Harburg; Fa. C. A. Müggenburg, Hamburg. Die Aktionäre Edwin Schoop u. Wilh. Karl Friedr. Engelking bringen als alleinige Inhaber der Fa. Adolf Engelking das unter dieser Firma betrieb. Geschäft mif allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz vom 20. Sept. 1921 und mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma in die Ges. ein. Ausserdem bringt der Aktionär Wilh. Karl Friedr. Diederich Engelking eine ihm gegen die Fa. Adolf Engelking zustehende auf die Akt.-Ges. übergegangene Forder ung von M. 86 500 in die Ges. ein. Für diese Einbringung werden dem Aktionär Edwin Schoop 64 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 u. dem Aktionär W. K. F. Engelking 93 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt. Der Aktionär Curt Alfred ) Muggenburg bringt eine ihm gegen die Fa. Adolf Engelking zustehende, auf die Akt.-Ges. mit übergegangene Buchforderung in Höhe von M. 690 000 in die Ges. ein. Für diese Einbringung werden dem Aktionär Curt Alfred Müggenburg 627 als voll eingezahlt geltende Aktien a0 M. 1000 gewährt. Die Ausgabe der nicht durch eine Sacheinlage als be- zahlt geltenden Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %. Zweck: Grosshandel mit Drogen, der Anbau u. Vertrieb von Arzneikräutern, die Herstell. u. der Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten u. der Betrieb von Trocknungs-, Schneide- u. Pulverisieranstalten sowie von allen sonst. Geschäften, die nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb der für die Durchführung ihrer Zwecke erforderlichen Grundstücke. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Branchen zu beteiligen. Zweigniederl. in Blankenburg a. H., Herzberg a. H. u. Würrburg. Fabrikationsbetr.: Blankenburg a. H., Herz- berg a. H., Hamburg. Kapital: M 20 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 u. 3200 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von der Firma Schoop & Co., Rosario zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 28./7. bis 17./8. 1922 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 16 000 000 in 3200 Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Edwin Schoop, Wilhelm Engelking. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Adolf Franz Dür, Hamburg; Stellv. Curt Alfred Müggenburg, Hamburg; Friedr. Adolf Engelking, Harburg. Mengers Chemikalien-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer: Firma Mengers & Co., Julius Holz, Hamburg; Chemische Fabrik Ahlten H. & R. Sander, Max Sander, Hannover; Max Stern, Hamburg. Zweck: Handel mit Chemikalien, Drogen u. anderen Artikeln u. ihre Herstellung. Die Ges. kann sich auch an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 600 000 zu 200 %, M. 900 000 zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 6 000 000, aus- gegeb. zu 200 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Peter Aug. Stegemeyer, Gross-Flottbek; Leon Heller, Ham urg. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sander, Kaufmann, Hannover; Stellv. Ernst Rosenthal, Joh. Anton Mengers, Julius Holz, Hamburg; Dir. Arthur Bloemendal, Berlin.