1450 rabriken für chemikaen etc. Kitt- und Spachtelwerke, Akt. te E Gegründet. 8,/8. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer: Martin Puyn, Düsseldorf; Franz Brackmann, Neuss; Chemiker Hans Gebrs Wolf, Dir. Eugen Wanner, Oberleutn. a. D. Josef Eickenbrock, Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kitten u. Spachteln aller Art u. ähnl. chemischen Produkten sowie Handel mit den für die Herstell. der vorbezeichneten Fabrikate in Betracht kommenden Rohmaterialien. Kapital. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Günther Zenz, Düsseldorf; Werner Zenz, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Heinr. Cordes, Neuss; Rechtsanw. Dr. Viktor Beyer, Düssel- dorf; Herm. Cordes, M.-Gladbach. Gebr. Meyer Chemisch-technische Fabrik Akt.-Ges. in Hannover, Göttinger Str. 109. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Fabrikant Christian Meyer, Fabrikant Georg Meyer, Fabrikant Harry Max Wasserkampf, Moritz Rothschild, Bankier Karl Katz, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pape, Hannover. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Gebr. Meyer, Chemisch- technische Fabrik in Hannover betriebenen Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgend- welcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der A.-G. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. Vertrieb chem. Produkte sowie aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Ges. ist berechtigt, sich an ver- wandten industriellen Unternehmungen in ir gendwelcher Form zu beteiligen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G-V v. 4./12. 1922 erhöht um M 9 000 000 in 9000 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Werksanlagen 6, Aussenstände 39 620 350, Kassa u. Schecks 503 784, Reichsbank- u. Postscheckguth. 1 248 992, Patente 1, Vorräte 65 767 894. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 400 000, Akzepte 15 244 604, Schulden 52 651 294, Hyp. 575 454, Rückst. 1 429 634, Reingew. 23 590 041. Sa. M. 113 891 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. auf Debit. 1 955 438, Abschr. auf Anlagen 4 030 229, Vertriebsunk. 37 906 034, Reingewinn 23 590 041. Sa. M. 67 481 743. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn nach Abzug der Löhne u. Fabrikationsunk. M. 67 481 743. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikanten Georg Meyer, Harry Meyer, Hannever. Aufsichtsrat: Vors. Max Wasserkampf, Stellv. Fabrikant Christian Meyer, Moritz Roth- schild, Bankier Karl Katz, Hannov er. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl c Heidtmann A.-G. in Harburg. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg. Zweigniederl. in Stassfurt. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt), Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen, u Handel mit Chemi- kalien. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Camphor, Zinnsalze, Seifensoda, Kristallsoda, Antichlor, Schwefelnatrium. Kapital: M. 7 500 000 in 1350 St.-Akt. à Tlr. 200 = M. 600, 6390 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 zu. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 auf M. 810 000. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 290 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 1 100 000 in 1100 St.-Akt. u. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt., letztere mit 20fachem St.-R. u. Anspr. auf vorzugsw. Befriedig. aus dem Liquidationserlöse. Sämtl. Aktien sind div.-ber. ab 1./7. 1921. Die neuen St.-Akt. wurden zu 130 % übern. u. den Aktion. zu 140 % angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort (Commerz- u. Privat-Bank, Hamburg) zu 500 %, davon M. 4 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 v. 16.–31./12. 1922 zu 600 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je M. 200 St.-Akt. KEap. = 1 St.; je M. 200 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Vorst. u. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Harburg: Grundst. 105 080, Geb. 522 000, Masch. u. Utensil. 402 144, Beteil. 25 000, Eff. 150 602, Kassa 29 986, Wechsel 1 500 000, Waren 869 331, Fastage 37 015, Kohlen 51 400, Assekuranz 155 236, Debit. 11 272 667, Bankguth. 653 481; Stassfurt: Grundst. 63 611, Geb. 246 460, Masch. u. Utensil. 314 030, Kassa 50 545,