1452 Fabriken für Chemikalien etc. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Helene, geb. Thewalt, Fabrikant Aug. Paulus, Fabrikant Jakob Paulus, Höhr. Aufsichtsrat: Gerichtsassessor a. D. Maximilian Freiherr von Brachel, Koblenz; Rentier Viktor Bonnenberg, Düren; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau. Akt.-Ges. Lignose-Ost, Spotka Akcyjna Lignoza Wschodnia in Kattowitz. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer: Geh. Bergrat Dr. Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Wachsmann, Emmagrube; Bergrat Dr. Geisenheimer, Rechtsanw. Dr. Tomalla, Syndikus Dr. Goroll, Kattowitz. Zweck: Herstell. u. Verwert. von chem. u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus.hängenden Unternehm. im In- u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Ges.-Zweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Besser, Gieschewald, O.-S. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Bergrat Franz Drescher, Beuthen, O.-S.; Gen.-Dir. Stanislaus Skarbinski, Grodziec. Akt.-Ges. für Stickstoffdünger in Köln a. Rh., Georgsplatz 14. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Bis 29./1. 1909 Firma: Deutsche Carbid-Akt.- Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Sitz der Verwaltung bis 1922: Knapsack, Bez. Köln a. Rh. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Calciumcarbid, Kalkstickstoff u. Ferrolegierungen u. Beteil. an Unternehm., die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen; Erricht. u. Erwerbung aller Fabriken u. Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des Aufsichtsrates erforderlich oder dienlich erscheinen. Die Ges. baute eine Fabrik in Knapsack, Bez. Cöln, deren Betrieb 1908 aufgenommen worden ist; es wird da- selbst Calciumcarbid, Kalkstickstoff für Düngezwecke, Ferroverbindungen, Acetylenderivate, elektrolytische Produkte etc. fabriziert. Kapital: M. 8 000 000 in 2400 abgest. Aktien u. 5600 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, unter verschiedenen Wandlungen erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, siehe hierüber Jahrg. 1920/21. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1915 um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000) in 5000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, eingez. vorerst mit 25 %, restl. 75 % am 1./1. 1917 eingez. Das A.-K. befindet sich hauptsächlich in den Händen der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911: Kalenderj. Für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1912 wurde eine besondere Bilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u Grundst.-Einricht. 542 819, Geb. 10 768 959, Masch. u. Apparate 11 163 976, Patente 1, Beteil. 1 722 803, Wertp. 338 132, vorausbez. Versich.- Prämien 10 355 686, Warenvorräte, Betriebsmaterial., Emballagen 21 182 558, Kassa 170 660, Debit. 332 302 227, Depots 1110, (Bürgschaften 2 747 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 421 194, rückst. Löhne 1 819 199, nicht abgehob. Div. 1020, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 845 835, Kredit. 372 644 922, (Bürgschaften 2 747 000), Gewinn 4 825 761. Sa. M. 388 548 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 413 385, Abschr. 3 910 327. Gewinn 4 825 761. – Kredit: Vortrag 326 546, Fabrikat. Gewinn 18 514 549, Gewinn aus Beteil. u. Lizenzen 38 917, div. Gewinne 269 461. Sa. M. 19 149 473. Dividenden: 1912–1913 v. 1./1.–30./6.: 6 % p.r. t.; 1912/13 –1921/22: 8, 6, 10, 10, 7, 0, 0, 6, 6, 25 %. Direktion: Dr. phil. Const. Krauss, Max Bachmann, Stellv. Dr. Ernst Winter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Adolf Haeuser, Dir. Dr. Konrad Blank, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Paul Duden, Dir. Dr. R. Weidlich, Frankf a. M. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Höchst a. M.: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning. Chemische Fabrik Höhenberg, Akt.-Ges. Sitz in Köln-Höhenberg, Münchener Str. 2. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer; Fabrikant Heinr. Jos. Müller, Köln; Kurt Müller, Köln-Höhenberg; Dir. Joh. Paar, Köln; Leop. Rössler, Köln-Deutz; Gutsbes. Adolf Zillekens, Kleintroisdorf. Fabrikant Heinr. Jos. Müller brachte auf das A.-K. als Einlage ein: a) die gesamten, ihm gehörigen, in der Katastergemeinde Mülheim a. Rh. belegenen u. mit den gesamten hierauf stehenden Geb. im Werte von im ganzen M. 1 913 214, b) die auf den erwähnten Grundst. befindlichen 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. u. die elektr. Licht- u. Kraftanlage im Gesamtwerte von M. 906 786 ergeben M. 2 820 000, abzüglich folgender Hyp. u. Grundschulden: a) M. 900 000 Darlehenshyp., verzinslich zu 5 gegebenenfalls 5½ % fürs Jahr für die Sparkasse der Stadt Winterberg i. W. in Höhe von M. 900 000, b) eine Grundschuld von M. 300 000, verzinsl. zu 5 % für Heinr. Jos. Müller selbst, c) eine solche von M. 100 000, verzinsl. auch zu 5 % für denselben, d) eine solche