―― Fabriken für Chemikalien etc. 1453 von M. 200 000, verzinsl. ebenfalls zu 5 % für denselben, ergeben M. 1 500 000, verbleiben M. 1 320 000. Die Ges. gewährt dagegen dem Jos. Heinr. Müller 1320 Akt. von je M. 1000. Die Ges. übernahm die obenerwähnte Hyp. u. Grundschulden als ihre eigene persönl. Schuld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteil. an andern gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück 495 500, Gebäude 1 608 000, Masch. u. Utensil. 2 202 000, Fuhrpark 275 000, Fastagen 72 000, Mobil. 88 500, Debit. 1 059 190, Kassa 66 157, Bestände 11 312 833. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 1 491 000, Bankguth. 4 323 144, Kredit. 6 847 719, Gewinn 17 317. Sa. M. 17 179 180. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 1 535 411, Löhne u. Geh. 3 399 453, Zs. 550 952, Rohmater. 21 089 724, Betriebsunk. 2 616 196, Reparat. 298 799, Abschreib. 400 896, Gewinn 17 317. Sa. M. 29 908 747. – Kredit: Waren-K. M. 29 908 747. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Heinz Stöhlein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno Drescher, Dir. Joh. Paar, Köln; Leop. Rössler, Köln- Deutz; Gutsbes. Adolf Zillikens, Kleintroisdorf; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen. 0 0 8 3 Y― 0 0 65 s(hemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Fabrikant Albert Spitz, Köln- Mülheim; Auguste Sehlbach, geb. Koll, Helene Sehlbach, geb. Koll, Barmen; Hulda Küller, geb. Koll, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Koll, Barmen. 8 Zweck. Herstell: u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie Über- nahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, errichten, betreiben, pachten, verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil. Die Ges. kann mit Genehmig. des A.-R Zweigniederlass. Verkaufsstellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 177 500, Geb. 973 052, Betriebsmasch. 927 878, Bearbeitungsmasch. 2 058 391, Mobil 165 181, Fuhrwerk 441 975, Debit. 25 277 292, Warenlager 23 715 186. Wechsel 12 659 920, Kassa, Postscheck 492 524, Wertp. 33 846. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 47 875 955, Reingewinn 11 046 790. Sa. M. 66 922 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 16 702 330, Abschreib. 988 008, Rein- gewinn 11 046 790. Sa. M. 28 737 128. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 28 737 128. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Fabrikant Albert Spitz, Georg Sell, Dr. Walter Engel, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Bankier Albert Bendix, Köln- Braunsfeld; Helene Sehlbach, geb. Koll, Barmen; Albert Müller, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Koll, Fabrikant Walter Spitz, Barmen; Bankprokurist Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Deichmann & Co. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Köln, Komödienstr. 26. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Fa. C. Daeves, Köln; Fabrikant Eranz Kieserling, Solingen; Justitiar Dr. Ernst Moldenhauer, Bonn; Heinr. Langewort, Karl Überhorst, Köln. Zweck: Herstell. u Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. Drogen sowie ähnlichen Stoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Walther Körner, Chemiker, Köln. Aufsichtsrat: Regierungsassessor a. D. Herm. Ludwig Dernen, Köln; Fabrikant Rob. Kieserling, Godesberg; Prokurist Oskar Söntgen, Essen. *, Therapogen Akt.-Ges.“ in Köln, Roonstr. 60. Gegründet. 12./10., 28./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Max Doenhardt, Che- miker Franz Wallrafen, Gen.-Dir. Jos. Herlet, Koln; Jean Möschinger, Basel; Oberstabs- veterinär a. D. Dr. Karl Heuss, Paderborn. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern au 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Chemiker Max Doenhardt, Köln; Franz Wallraffen, Köln-Sülz. Aufsichtsrat. Dir. Karl Blomenkemper, Paderborn; Dir. Ernst Wendt, Köln; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Hohn, München-Gladbach; Otto v. Eller, Dahlheim (Rheinland).