.C*‚ AA A* ** ÜAXÄ*‚A Fabriken für Chemikalien ete. 1 455 ― 0 .e dre 0 0 *M― 0 0 Aktiengesellschaft für Radium-Verwertung in Leipzig. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Theodor „ Karl Schell- haas, Reg.-Rat Arthur Kaden, Bankvorst. Fritz Wesputat, Bankbevollmächt. Friedr. Ernst Straube, Leipzig. Zweck: Verwert. von Radium u. Herst. u. Vertrieb von radiumleuchtenden Erzeug- nissen u. ähnl. Waren. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, diese Geschäftszweige auszu- dehnen, Zweigniederlassungen zu errichten und zu betreiben und sich an anderen gleich- artigen oder ähnlichen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteil. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Dünnhaupt, Chemiker Dr. Friedr. Diehl, Leipzig; Alfred Rambach, Kötitz-Coswig. Aufsichtsrat: Hans Hilbert, Walter Paulig, Alfred Thieme, Fred Krämer, Bankdir. Wilh. Schaumburg, Bankprokurist 1 Max Pirrmann, Leipzig. Deutsche Mikroniwerke Akt.-Gies. in Leipzig. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.) Gründer: Bankier Otto Schindler, Leipzig; Dir. Rud. Willi Steinbach, Chemnitz; Dir. Hans Störmer, Leipzig- Lindenau; Frau Anna Marie verehel. Hartig, geb. Wagner, Blankenhain; die Treuhand- Akt.-Ges., Leipzig. Zweigniederlassung in Chemnitz. Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. u. landwirtschaftl. Produkten, sowie Lebens-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, darunter Hefen, u. Teigwaren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. „ 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./ 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon 11 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 v. 12.–26./4. 1922 zu 100 %. Die G.-V. v. 27./5. 1922 beschloss R -Erhöh. um M. 5 000 000, die aber bisher nicht durchgeführt ist, sondern einer G.-V. v. 5./2. 1923 erneut unterbreitet wurde. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 313 370, Neubau 1 046 027, Umbau 16 150, Masch. I 891 990, do. II 90 877, Trockenanlage 248 070, Betriebsutensil. 15 780, Kontor- einricht. 27 875, Automobil 55 250, Kassa 9791, Debit. 2 459 011, Waren 1 190 492, Betriebs- material. 379 024, Heizungsmaterial 61 800. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 2 440 000, Kredit. 2 991 832, Gewinn 373 678. Sa. M. 10 805 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 485 926, Handl.-Unk. 864 966, Rückst. u. Agio 167 630, Abschr. 206 887, Gewinn 373 678. – Kredit: Bruttogewinn 2 510 236, div. Verkaufserlöse 588 852. Sa. M. 3 099 088. Dividende 1921/22: 5 %. Direktion: Dir. Ludw. Ridder, Leipzig; Dir. Rich. Engert, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt flermann Meyer I; Stellv.: Bankprokurist Bühl, Bankier Helmut Spiel, Bankier William Marx- Gnauck, Bankier Hölzel, Leipzig; Komm.- Rat Eduard Laux, Weimar. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6. 1921; eingetr- 15./3. 1922. Gründer: Elsa Maria verehel. Dr. Wrazidlo, Marie Elisabeth verw. Gericke, Elisabeth Annemarie unmünd. Gericke, Bank-Dir. Friedr. Motz, Bank-Dir. Dr. jur. Hans Schaefer, Leipzig; die offene Handels- ges. unter der Fa. Herm. L. Ehnimb, Hamburg; Bücherrevisor Willibald Mohr, Leipzig; Fabrikdir. Dr. Franz Julius Leopold Seidler, Oetzsch. Die verehelichte Dr. Wradzidlo u. verw. Gericke u. die unmünd. Gericke bringen als Sacheinlage das gesamte Fabrikunter- nehmen der Fa. C. Erdmann mit dem Rechte zur Fortführung der Firma u. den Grundst. in die A.-G. auf Grund der Inventur u. Bilanz v. 30./6. 1921 ein, da von diesem Tage an das Unternehmen als für Rechnung der A.-G. betrieben gelten soll. Die in der Bilanz be- zeichnete Passiva übernimmt die A. G. zur selbstschuldnerischen Vertret. u. Berichtig., auch soweit sie verzinslich sind, zur Verzinsung seit 1./7. 1921. Wenn nun schon der Überschuss der Aktiven über die Passiven nur M. 1 092 328 beträgt, so wird der Betrag, für welche die Überlass. des gesamten Unternehmens einschl. der Grundst. auf die A.-G. erfolgt, vergleichs- weise auf M. 1 300 000 festgesetzt, weil in der Bewertung der Aktiven zu einem mässigen Preise gewisse stille Reserven u. unter den Passiven Rückstellungen von M. 30 000 für Tant. u. Unterstützungs-K. u. M. 200 000 für Werkerhaltungs-K. enthalten sind, für welche den bisherigen Gesellschafterinnen ein entsprechender Ausgleich gewährt werden muss. Die Zahlung der M. 1 300 000 erfolgt durch Ueberlassung von M. 1025 000 Aktien zum Nenn- werte u. durch Barzahlung von zus. M. 275 000 an die seitherigen Gesellschafterinnen. Zufolge getroffener Vereinbarung werden diese Leistungen derart verteilt, dass die verehel. Wrazidlo M. 405 000 in Aktien u. M. 158 721 in bar, die verw. Gericke M. 478 000 in Aktien u. M. 60 923 in bar, die unmünd. Annemarie Gericke aber M. 202 000 in Akt. u. M. 55 354 in bar erhalten.