.%%% . Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Die Ges. führt die von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Fa. C. Erdmann in Leipzig-Lindenau betriebene chemische Fabrik weiter. Sie kann sich an gleichen oder ähn- lichen Ges. u. Unternehmungen im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen u. Geschäfte aller Art abschliessen, die mit einem ihrer Geschäftszweige zusammenhängen. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 zu 140 % u. M. 500 000 zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um M 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000, ausgeg zu 300 % im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 200 000, Masch. u. Apparate 55 000, Kraftwagen 50 000, elektr. Anlage 1, Inv. u. Utensil. 1, Waren 2 070 484, Kassa 8449, Postscheckguth. 65 494, Effekten 26 535, Wechsel 6643, Debit. 2 384 507. – A.-K. 2 500 000, Kredit. einschl. Bankschulden 1 904 198, Hyp. 184 000, Reingewinn 578 917. Sa. M. 5 167 116. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 728 678, Abschreib. 239 221, Reingew 578 917 (davon R.-F. 100 000, Steuer-Rückl. 100 000, Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. 85 500, Div. 250 000, Vortrag 43 417). Sa. M. 3 546 818. – Kredit: Betriebsertr. M. 3 546 818. Dividenden 1921/22: 10 000. Direktion: Fabrikdir. Dr. Franz Julius Leopold Seidler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Frau Elsa Maria Dr. Wrazidlo, Frau Marie Elisabeth Gericke, Bank-Dir. Dr. Hans Schaefer, Apotheker Dir. F. W. Flach, Leipzig. Ernst Paproth Akt.-Ges. in Leipzig, Universitätsstr. 22–24. Gegründet: 1./10. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: Fabrikant Ernst Paproth, Leipzig; Georg Baier, Franz Gaensecke, Hans Leipziger, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanwalt Fritz Rosenfeld, Mannheim. Zweck: Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet des Handels mit Magnesit, die Herstell. u. den Vertrieb von Magnesit u. verwandten Artikeln sowie auf den Erwerb u. die Herstell. aller zur Erreichung dieser Zwecke erforder- lichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb u. der Wieder- verkauf von Akt., Anteilscheinen oder Schuldverschr. sowie sonst. Werten von Magnesit u. verwandten Unternehmungen zulässig. Die Ges. ist befugt, Unternehmungen dieser oder einschlägiger Art kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, insbes. Interessengemeinschaften einzugehen u. Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ernst Paproth, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh. Weiss, Ludwigshafen; Fabrikant Dr. Carl Postpischel, Sand-Frankenberg; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Dr. F. Schoenbeck & Co. Akt.-Ges. für chemische und pharmazeutische Fabrikation in Leipzig. Gegründet. 11./9. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer: Bankprokurist Oskar Benisch, Iag. u. Chemiker Dr. August Kahr, Frau Hedwig Kahr, geb. Krüger, Kaufm. Kurt Geissler. Leipzig; Kaufm. Gustav Ziegler, Karlsbad. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von technischen u. pharmazeutischen Chemikalien, von chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Artikeln aller Art. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl sowie an allen ihren Zweck fördernden Unternehm. beteil.; sie kann solche Unternehm. erwerben. Kapital. M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll auf M. 15 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dir. Dr. August Kahr, Oskar Benisch, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Dreisigacker, Meiningen; Rechtsanw. u. Syndik. Dr. jur Max Müller, Bücherrevis. Oskar Graf, Frau Hedw. Kahr, geb. Krüger, Leipzig. Concordia, chem. Fabrik auf Aktien in Leopoldshall. Gegründet: 28./2. 1872; eingetr. 28./3. 1872. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, sowie Erwerb u. Errichtung zweck- dienlicher Grundstücke u. Anlagen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Chemisch. Fabrik Friedrichshütte m. b. H. in Leopoldshall. Beide Unternehm. betreiben die Herstellung von Chlorkalium, Kalidüngesalzen, Chlormagnesium, Kieserit, Bittersalz, Brom u. die Erzeugung