1458 Fabriken für Chemikalien etc. Friedrichshütte 1, Waren 6 911 330, Debit. einschl. Bankguth. 9 245 853. – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 2 490 000, Erneuer.scheinsteuer 40 000, Rückst. f. Steuerabg. 119 032, Rückl. f. Wohlf. zwecke f. Beamte 218 714, do. f. Arb. 100 000, We I. F. 500 000, Kredit. 7 193 288, Gewinn 4 626 558. Sa. M. 19 587 593. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 401 375, Abschr. 940 681, Gewinn 4 626 558 (davon Div. für Vorz.-Akt. 15 000, Div. St.-Akt. 1 750 000, Erneuer.scheinsteuer 10 000, für Wohlf.-zZwecke für Beamte u. Arb. 500 000, Werkserhalz.-F. 2 000 000, Vortrag 351 558.) –— Kredit: Vortrag 240 954, Gewinn aus dem Verkauf von Erzeugn. 11 272 086, Zs. 144 683, Pacht u. Miete 12 766, Gewinn aus Beteil. 298 125. Sa. M. 11 968 615. Kurs der Concordia-Aktien Ende 1913–1922: 209.50, 211*, –, 175, 207.75, 137. 50*, 290, 742, 1050, 17 500 %. Zugel. in Berlin am 28./9. 1906 zu 202. 50 %. Erster Kurs 9./10. 1906 235 %. Dividenden 1912/13– 1921/22 13, 6, 6, 6, 6, 10, 8, 30 (–£ 45 % Bonus), 30, 50 %; Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: 5 (6 Mon.), 5, 4 %. „ (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Paul Linnemann, Stellv. Bergw.-Dir. Hermann Mühlpforte. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Rittergutsbes. Dr. G. von Badewitz auf Siethen u. Groeben; Stellv. Gen.-Konsul Jean George, Reg.-Rat a. D. Max Griebel, Bankier Paul Ulrich, Berlin; Kaufm. Paul Frentzel, B.-Dahlem; Bankier Selly Meyerstein, Hannover. Zahlstellen: Ges. Rekk A. Reissner Söhne. Vereinigte Chemische Fabriken Zzu epoäske A.- 6. Zweigstelle der Kaliwerke Aschersleben. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 Verschmelz. mit Kaliwerke Aschersleben u. Fortführ. als deren Zweigstelle mit Wirk. ab 1./7. 1921. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1921/22. Kurs: St.-Akt.: In Berlin Ende 1913–1922: 75, 70.25*, –, 78, 141, 87*, 145, 580, 2100, % – In Leipzig Ende 1913.–1922: 75, 76* – 78, –, 87 145, 595, –, 80% =Prlor- Akt.: In Berlin Ende 1913.–1922: 104.50, 107*, –, 95, 141, 125*%, 145, 580, 2100, – %. – In Leipzig Ende 1913–1922: 104.50, 107*, –, 95, –, 1255, 123 595, –, – %. =– Die St.-Akt. werden auch in Magdeburg notiert. Hl. A. Meyer & Riemann, Ghen Werke Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912 in Hannover. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus.hängender Geschäfte. Herstell. u. der Vertrieb chemi- scher u. chemisch technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln u. Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Futtermitteln. 1918 Erwerb der Chemischen Fabrik Oschersleben Adolph Brückmann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 5000, 2000 u. 2 rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. ab 1./4. 1926 in längstens 25 Jahren. Zs. 4½ %; 1/4. u 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Grundbesitz u. Fabriken. Die Anleihe die selbstschuldnerische Bürgschaft der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-A.-G. in Berlin. auch Hannover: A. Spiegelberg, Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1921–1922: 101.50, 95 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen. Ver s.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Fabrikanlage 531 202, Beteilig. 2506, 88 325, Wertbestände 37 304, Waren 419 423, Schuldner 8 653 722. – Passiva: A.-K. 1000 000, Oblig. 3 000 000, R. F. 1 100 000, do. 1I 100 000, Ern.-K. 750 000, Börseneinführ.-K. 15 000, Talonsteuer 8000, Kriegsabgabe 106 827, Gläubiger 4 347 539, Gewinn 305 116. Sa. M. 9 732 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 107 603, Zuwend. auf Anlage-Ern.-K. 750 000, Abschr. 800, Reingewinn 305 116. – Kredit: Vortrag 49 447, Eingang abgeschrieb. Forder. 32 844, Generalwaren-K. 9 081 228. Sa M. 9 163 519. Dividenden 1912/13–1920/21: 8, 5, 6, 10, 8, 10, 5, 15, 20 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne, Friedr. Berking. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Gen.-Dir. W. Landmann, Berlin; Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Dir. Dr. jur. Max Matthias, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen. Essen- Ruhr; Oberbürgermeister Wilhelm Marx, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Gen.-Dir. Dr. Ing. Albert Vögler, Dortmund; Oberberg- u. Hütten- dir. Dr. Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Gen. Dir. Hch. Bierwes, Düsseldorf; Gen.- Dir. Dr. Hans Berkemeyer, Berlin.