1460 Fabriken für Chemikalien etc. Atlas Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 3./6.-1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Dir. Julius Friedr. Ferdinand Fröhlich, Dr. Jul. Friedr. Ernst Fröhlich, Konstanz; Ing. Kurt Herm. Gruhl, Wilh. Gerding, Leipzig; Holzverkohlungs-Industrie Akt.-Ges., Konstanz. Kurt Hermann Gruhl in Leipzig-Stötteritz bringt als Sacheinlage in die Ges. ein u. diese übernimmt 1. die chemische Fabrik Mölkau der Atlas-Werke Pöhler & Co. Schuhmaschinen & chemische Fabrik in Leipzig-Stötteritz, die im vollen Betrieb befindlich ist, u. zu welcher 23 400 am Fabrikareal u. weiter 38 930 qm Bauland gehören. 2. die in den Fabrikräumen befindl. Fabrikations- einricht., Masch. u. sonst. Mobil., 3. das vorhandene Warenlager. Als Wert dieser Sacheinlage ist auf Grund der vorliegenden Schätzungen der Sachverständigen anzunehmen zu 1. M. 1 737 000, zu 2. M. 537 925, zu 3. M. 1 500 000, zus. M. 3 774 925. Hiervon sind abzusetzen folgende von der Ges. zu übernehmende Passiva: 1. M. 1 000 000 Hyp., 2. M. 500 000 sonst. Kredit., zus M. 1 500 000. Als Entschädig. dafür, dass Kurt Hermann Gruhl die vorstehende Einlage auf das Grundkapital leistet, sind ihm M. 1 500 000 in Aktien zu gewähren. Kapital: Bis 18./3. 1922: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1922 hat die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 beschl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 755 246, Debit. 5 769 671, Vorrat 2 718 346, Grundst. u. Geb. 1 100 000, Masch. u. Apparate 339 184, Mobil. 50 000, Utensil. 5850, (Bürgschaften 117 300). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 65 000, Hyp 900 000, Kredit. 5 323 588, Abschr. 175 032, (Bürgschaften 117 300), Reingewinn 274 677. Sa. M. 10 738 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 160 256, Grundst., Geb., Masch., Utensil. u. Mobil. 175 032, Gewinn 274 677. Sa. M. 2 609 964. – Kredit: Gesamtgewinn M. 2 609 964. Dividende 1921/22: 5 %. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Jul. Friedr. Ferdinand Fröhlich, Konstanz; Ing. Kurt Herm. Gruhl, Prokurist Wilh. Ruppe, Leipzig; Dir. Fritz Schneider, Konstanz. Akt.-Ges. für chemische Industrie in München, Prielmayerstr. 8. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gewinnung, Aufarbeitung u. chemische Weiterverarbeitung von Erden aller Art sowie aer Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art beteiligen. Kapital: M. 10 000 000, eingeteilt in 500 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div. (aber nur für die 10) Vorz.-Akt. I. Ausg.) u. einem Vorberücksichtigungsrecht bei Liquid. u. in 9500 Inh.-St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 500 000 in St.-Aktien abermals erhöht lt. G.-V. vom 1./10. 1921 um M. 500 000 in St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 21./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000), div.-ber ab 1./7. 1922. Die neuen Vorz-Akt. erhielten 10faches Stimmrecht, jedoch keine Vorzugsverzinsung, sondern nur ein Drittel des Reingewinns nach 6 % auf die Vorz.-Akt. I. Ausg. u. auf die St.-Akt., nach Tantiemeabzügen u. nach einer weiteren Super-Div. von 4 % auf die St.-Akt. Die 1900 neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 125 % u. 950 Stück von ihnen den Aktion. v. 28./9.–19./10. 1922 zu 135 % i. Verh. 2: 1 angeboten. Die 100 Vorz-Akt. II. Ausg. wurden zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse 2832, Postscheck 1055, Aussenstände 892 295, Masch. 851 397, Warenvorräte 1 024 320, Einricht. 42 441, Beteilig. 59 000, Patente u. Versuche 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 75 000, Kredit. 622 463, Überschuss 175 879. Sa. M. 2 873 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 459 649, Zs. 27 380, Provis. 66 835, Abschr. 87 972, Gewinn 175 879. – Kredit: Vortrag 2197, Pacht 600, Betriebsüberschuss 814 917. Sa. M. 817 714. Dividenden: St.-Akt. 1920,21–1921/22: 0, 8 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Dr.-Ing. Hermann Pemsel, Dr. Adolf Freiherr von Grunelius, Prokurist Fritz Dorsch. Aufsichtsrat: Dr. Carl Martin, St. Ingbert; Dipl.-Ing. Dr. Harry Pauling, Berlin; Dr. Paul Martin, München. *,Chemo-Erz' Hauser & Sobotka Akt.-Ges., München, Karolinenplatz 3. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer: Grossindustrieller Generalkonsul Felix Sobotka. München; Chemiker Dr. Ernst Hauser, Frankf. a. M.; Akt.-Ges. „Bayerische Vereinsbank“, „Donauländische Kreditges. Akt.-Ges.', Chemiker Dir. Ludwig Graf, München; Rich. Ofner, Cbemiker Dr. Ernst Jacoby, Hamburg; Konsul Alb. Friedel, München; Lucien Bloch, Paris; offene Handelsges. Delmonte & Co., Hamburg; Dr. Valentin Sobotka, Berlin. Zweck. Grosshandel mit chemischen Erzeugn. aller Art, Drogen, Arzneimitteln, Gewürzen ―――§―§§‚―――