Fabriken für Chemikalien etc. 1463 Dividende 1921/22: 0 % (Verlust M. 260 599). Direktion: Chemiker Dr. phil. Franz Karl Schwickerath, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Henry Lamotte, Schönebeck b. Bremen; Dir. Fritz Seedorff, Dir, Ernst Flohr, Nordenham; Prof. Dr. Georg Strube, Bremen; Privatmann Carl Hütterott, OÖberneuland b. Bremen. Handelsgesellschaft Noris Zahn & Cie. Akt.-Ges., Nürnberg, Schonhover Str. 13. Gegründet. 7./12. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Handelsges. Noris Zahn & Cie., Bayer. Treuhand-Akt.-Ges., Chemiker Dr. Rich. Zahn, Privatier Hans Bollet, Dir. Georg Maser, Dir. Sylvan Ziegler, Nürnberg. Zweck. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, pharmazeut. u. Nährpräparaten, chem., kosmet. u. ähnlichen Artikeln aller Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Handelsges. Noris Zahn & Cie., Komm.-Ges., Nürnberg, mit einer Zweigniederlass. in Mannheim betriebenen Handelsunternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich auch mit der Herstell. der genannten Waren zu befassen, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sich auch bei anderen den Gegenstand des Unternehmens fördernden industriellen oder kaufmänn. Unternehmen zu beteiligen oder solche zu erwerben u. Interessengemeinschaft einzugehen. Kapital. M. 14 000 000 in 14 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Dir. Georg Maser, Dir. Sylvan Ziegler, Nürnberg; Apotheker Georg Voit, München. Aufsichtsrat. Rentier Dr. phil. Rich. Stresemann, Dresden; Bank Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Rentnerin Liddy Stephan, Dresden; Privatier Hans Bollet, Bankier Dr. Rich. Kohn, Apothekenbes. Georg Sparrer, Dir. Dr. Ernst Stiegler, Chemiker Dr. Rich. Zahn, Nürnberg. Nürnberger Sodafabrik in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der- Grossindustrie, speziell Herstell. aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300, Urspr. M. 1 380 000, It. G.-V. v. 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 % = M., 90 pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spez.-R.-F. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922; Aktiva: Grundst., Geb. u. sonst. Anlagen 253 168, Geräte 1, Fahrzeuge u. Zubehör 1, Material. 1331, Kassa 3809, Wertp. 458 579, Hyp. 539 852, Debit. 354 747. – Passiva: A.-K. 649 500, Oblig. 6950, Kredit. 321 721, R.-F. 40 799, Spezial-R.-F. 15 868, Abfindungs-K. der früh. Prior.-Akt. 2880, Amort. 229 449, unerhob. Div. 16 221, Rückstell. 120 000, Gewinn 208 101. Sa. M. 1 611 490. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Anlagen 3933, Steuern, Gehälter u. sonst. allg. Unk. 136 739, Amort. 6150, R.-F. 10 097, Tant. an A.-R. 8293, Gewinn 183 560. –— Kredit: Vortrag 2890, Leistungen 10 416, Miet- u. Pachteingänge 8603, Zs. aus Wertp., Hyp,. etc. 49 345, Erlös aus einmal. Grundstücksverkäufen 277 518. Sa. M. 348 773. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5 – (Bonus) 5 %, 5 £ (Bonus) 5 %, 5 £— (Bonus) 15 % (unter Entnahme von M. 65 000 aus dem R.-F.), 5 £ (Bonus) 15 % Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Nold, Stellv. Grossbändler Friedr. Etz, Komm.-Rat Bankier Ernst Schmid, Architekt Walter Krauss, Rentner Karl Schwarz, Augsburg; Friedr. Freih. von Tucher, Simmelsdorf. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank (Hauptbank). *Sauerstoffwerk Werschen Akt.-Ges. in Oberwerschen (Kreis Weissenfels). Gegründet. 15./4. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Schlickumwerke Akt.-Ges., Ham- burg; Komm.-Ges. Herrlich & Patzelt, Komm.-Ges. Kühne & Ernesti, Zeitz; Messer & Co. G. m. b. H,, Frankf. a. M.; Zuckerfabrik Zeitz G. m. b. H., Zeitz. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von Sauerstoff u. sonstigen Betriebsstoffen u. Betriebs- einrichtungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen, alles dieses jedoch im Rahmen der Sauerstofffabrikation. Kapital. M. 9 000 000 in 9000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dir. Karl Finkbeiner, Oberwerschen; Fabrikdir. Emil Wagner, Zeit:z. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Waldemar Scheithauer, Halle a. S.; Ing. Otto Rauch, Dir. Wilh. Gütte, Zeitz; Gen.-Dir. Friedr. Winckler, Salsitz; Ing. Adolf Messer, Frankf. a. M.; Major a. D. Emil Kühne, Zeitz; Wilh. Messer, Essen. * 8 8