Fabriken für Chemikalien ete, 1466 Direktion. Emil Graf, Rodenkirchen b. Köln; Franz Petersen, Mülheim-Ruhr-Broich; Paul Graf, Hüsten, Bez. Arnsberg. Aufsichtsrat. Karl Graf sen., Rodenkirchen bei Köln; Lederfabrikant Herm. Möhlen- beck sen., Mülheim-Ruhr-Broich; Reg.-Rat Otto Krekeler, Mülheim-Ruhr; Handelskammer- syndikus Rud. Eggermann, Rodenkirchen bei Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Schliephake, Köln. Aktien-Gesellschaft „Amino-Werk- Chemische Fabrik, Chemikalien- u. Drogengrosshandlung zu Rostock, Rostock. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 11/1. 1923. Gründer: Komm.-Rat Wilh. Vick, Frau Major Paula Freybe, geb. Fick, Frau Ilse Thomas, geb. Vick, Frau Dr. Carla Christa Ferner, geb. Friedrichs, Dr. Wilh. Ferner, Chemiker, Rostock. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Präparaten u. Drogen. Kapital. M. 3 500 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Chemiker Dr. Wilhelm Ferner, Bruno Ernst Thomas, Rostock. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Wilh. Vick, Major Paul Freybe, Rostock; Dr. Carl Meyer- Albrand, Hannover; Privatdozent Dr. Hans Kuczynski, Berlin. Phönix Röntgenröhrenfabriken Akt.-Ges. in Rudolstadt i. Th. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 30./12, 1922. Gründer: Dir. Karl Bauer, Erlangen; Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Frankf. a. M.; Ing. Max Anderlohr, Erlangen; Phönix, Glastechnische Werkstätten G. m. b. H., Ing. Alfred Ungelenk, Rudolstadt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Hochvakuumröhren aller Art, insbes. Röntgenröhren, ferner Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten, welche mit der Glastechnik u. elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital. M. 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 200 Aktien zu M. 10 000 u. 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Max Anderlohr, Erlangen; Ing. Alfred Ungelenk, Dr. phil. Wölfel, Rudolstadt. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlaugen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Freiherr Karl von Michel-Raulino, München; Komm.-Rat William Niendorf, Dir. Karl Bauer, Erlangen; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Resse, Frankf. a. M. PFP. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Werke. Sitz: Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: Die KGründer der Ges. sind: a) Akt.-Ges. Pfalz in Speyer; b) Komm.-Rat F. Adolf Richter, KRudolstadt; c) Dr. phil. Oskar Richter, Wien; d) Dr. jur. Kurt Richter; e) Frl. Dr. Phil. Juohanna Richter, Rudolstadt; f) Frau Klara Zoeth, Augsburg; g) Karoline Freifrau Roeder von Diersburg, Bad Blankenburg i. Thür.; h) Frau Elsa Kempe, Nürnberg; i) Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt; k) Edwin Degen G. m. b. H. in Berliff. Die b bis h genannten Geschwister in Erbengemeinschaft, die Firma F. Ad. Richter & Cie., Komm.-Rat F. Ad. Richter und die Edwin Degen G. m. b. H. brachten in Anrechnung auf die von ihnen über- naommenen Aktien in die Akt.-Ges. ein: l1. den Geschwistern Richter und dem Komm.-Rat Richter gehörige Grundstücke mit M. 832 619.57. 2, der Firma F. Ad. Richter & Cie., gehörigen Bahnanschluss, sämtliche Maschinen, elektr. Anlagen, Fabrikeinrichtungen usw. der Abtlg. Chemische Fabrik und der Nebenbetriebe ausschliesslich der Abtlg. Baukasten- fabrik von F. Ad. Richter & Cie., mit M. 163 595.20. 3. die zur Firma F. Ad. Richter & Cie., Hudolstadt, Abtlg. Chemische Fabrik, gehörige Kundschaft sowie den gesamten Geschäfts- betrieb mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und des gesamten Geschäftsbetriebs unter Ausschluss der der Firma zuctehenden Aussenstände und der gegenüber der Firma bestehenden Verpflichtungen. 4. der Edwin Degen G. m. b. H. an die Firma F. Ad. Richter & Cie. zustehende Forderung von M. 375 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chewische Fabrik. Kapital: M. 5 000 000 in 1333 Vorz.-Aktien Lit. A u. 3267 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten bei der Gewinnverteilung zunächst 4 % Div. vorweg. Steht nach Befriedigung der Vorz.-Aktien noch ein weiterer Gewinn zur Verteilung, so er- halten zunächst die übrigen Aktien (Lit. B) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird sofern noch