Fabriken für Chemikalien etc. 1467 eine Verteilung stattfindet, gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt. Die Vorz.-Aktien haben ausserdem dreifaches Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch wie die bisher. Vorz.-Akt. u. 3 fachem Stimmrecht ausgestattet. Hypotheken: M. 773 062. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 023 970, Fabrikeinricht. 197 330, Kassa, Schecks u. Bankguth. 1 601 626, Debit. 2 230 662, Beteil. 371 246, Vorräte 6 613 580. –— Passiva: A.-K. 3 750 000, Rückstell. für Werkserhalt. 500 000, Hyp. 773 062, Kredit. 6 521 090, Reingewinn 494 263. Sa. M. 12 038 416. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 15 593 475, Abschr. auf Anlagewerte 462 200, sonst. Abschr. 699 999, Reingewinn 494 263 (davon R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 21 000, Vortrag 423 263). Sa. M. 17 249 938. – Kredit: Bruttogewinn M. 17 249 938. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; Reg.-Baumeister Hans Michel, Speyer a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Stellv. Komm.-Rat August Kahn, München; Fabrikant Ernst Eversbach, Speyer; Dir. Dr. jur. Hackmann, Wiesbaden; Bank-Dir. Georg Nothmann, Leipzig; Prof. Dr. H. P. Kaufmann, Jena. Pharmazeutisches Werk Pharmasaar Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet. 7./12. 1922: eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Apotheker Edmund Kessler, Apotheker Adolf Schaeidt, Apotheker Walter Nab, Heinr. Wahlster, Apotheker Rich. Vetter, Saarbrücken. Zweck. Fabrikation u. kaufm. Verwertung chemisch-pharmazeutischer Präparate u. Spezialitäten sowie Handel mit Arzneimitteln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital. M. 20 000 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B), 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 (Lit. C), übern. von den Gründern zu 290 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Apotheker Paul Weischede, Quierschied. Aufsichtsrat. Apotheker Ratje Mügge, Apotheker Eduard Falck, Saarbrücken; Apotheker Alexander Lohmann, St. Wendel; Apotheker Fritz Ax, Ludweiler; prakt. Arzt Dr. med. Franz Faber, Quierschiedd piton-Werke, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. Juli 1921. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Erzeugnissen aller Art, von Likören. Kapital. M. 100 000 000 in 88 300 St.-Akt. u. 11 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 erhöht um M. 2 000 000 Inh.-Akt., ausgegeben zu 128 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 erhöht um M. 9 700 000, davon M 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 8 500 000 Inh.-St.-Akt., ausgegeben zu 124 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 88000000 in 77 500 St.-Akt. u. 10 500 Vorz-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 10 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Warenbestand 6 814 389, Kassa 15 803, Debit. 1 529 367, Mietsvorschuss 32 500, Masch. u Geräte 397 733, Utensil. 48 470, Autos 691 784, Bauten-K. 1, Avale 100 000. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 14 000, Spez.-R.-F. 419 000, Steuerrückstell. 50 000, Kredit 6 485 187, Avale 100 000, Div. 130 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. an Angest. 86 503, Vortrag 45 357. Sa. M. 9 630 047. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Unk. 962 809, Abschr. 474 611, Sonderabschr. 162 570, Reingewinn 275 860. Sa. M. 1 875 850. – Kredit: Waren-K., Bruttogewinn M. 1 875 850. Dividende 1921/22. St.- u. Vorz.-Akt.: 10 %; für St. Akt. erst ab 1./1. 1922. Direktion. Dr. Peter Philippi, Dr. Carl Freitag. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Hans Philippi, Fritz Pasquay jr., Albert Hauck, Syn- dikkus Francois Christin, Bank-Dir. Otto Busse, Brauerei-Dir. Oskar Fr. Neufang jun., Saarbrücken; Grosskaufm. Jakob Feitel, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Fabrikant Komm.-Rat Albert Gilka, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenbeim, Mannheim; Gross- kaulmann Georges Cordier jun., Toul. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10. 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Über- nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründung s. Jahrg. 1911/12 dieses Handbuch. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Futter-