1468 Pabriken für Chemikalien etc. mitteln, Erwerb der dazu dienenden Grundstücke, Errichtung der dazu erforderlichen An- lagen sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe von 1920: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 % ab. 1926 innerhalb 20 Jahren. Die Oblig. sind durch erststellige hypothek. Eintragung auf das gesamte Anwesen der G. Neukranz, A.-G., gesichert und geniessen ferner die selbst- schuldnerische Bürgschaft der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-A.- G, chemische Fabriken in Berlin. Aufgelegt von der Commerz- und Privat-Bank in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Liegenschaften 165 253, Fabrikeinricht. 8, Wert- bestände 316 863, Warenbestände 2 426 060, Debit. 11 740 454. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. Rückl. 100 000, Sonderrückl. 56 874, Oblig.-Anl. 3 019 071, Werkerhalt. 1 618 990, Kredit. 7 306 318, Gewinn 1 347 385. Sa. M. 14 648 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ailg. Unk. 2 581 141, Abschr. 624 852, Werkerhalt. 1 842 000, Reingewinn 1 347 385. – Kredit: Vortrag 42 346, Rohgewinn 6 353 032. Sa. M. 6 395 378. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 15, 15, 12, 0, 7, 0, 6, 10, 25 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Rich. Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes Hugo Stinnes, Mülheim a. Ruhr; Stellv. General- Dir. Wilh. Landmann, Berlin; Fideikommissbesitzer Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Dir. Dr. jur. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldt- hausen, Essen-Ruhr; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Öberbergrat v. Velsen, Herne i. W., Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Voögler, Dortmund: Oberberg- u. Hüttendir. Dr. Heinhold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover, Magdeburg u. Salzwedel: Commerz- u. Privatbank. wilhelm Sattler Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet. 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Dr. Wilh. Sattler, Schonungen; Ernst Sattler, Schweinfurt; Leopold Hurtzig, Schon ungen; Oberlandesgerichtsratsgattin Johanna Richter, Kaufm.-Witwe Alwine Mader, Privatiere Anna Hurtzig, Privatiere Amalie Hurtzig, Schweinfurt; Gewerberatsgattin Berta Mansfeld, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Farben, Chemikalien, Farbmühlen, überhaupt allen zur Farbindustrie gehörigen Erzeugnissen, ferner Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Die Ges. ist berechtigt, Interessengemeinschaften einzugehen. „ M. 19 200 000 in 1920 Nam.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern Zzu 125 %. Geschäftsjahr. 1./7.–31./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Dr. Wilh. Sattler, Schonungen; Ernst Sattler, Schweinfurt; Leopold Hurtzig, Schonungen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Carl Müller, Schweinfurt; Fabrikant Georg Wüstenfeld, Münden; Gewerberat Dr. Wilh. Mansfeld, Frankf. a. M. M. Woelm, Akt.-Ges. in Spangenberg. Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. 18 /9. 1922. Gründer: Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Cassel; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Dr. jur. Isi Kahn, Bankier Alfred Falkenheim, Berlin; Apotheker Max Woelm, Spangenberg; Rentier Ernst Reiss, Hann.-Münden; Kaufm. Franz Lappe, Spangenberg. Zweck. Die Herstellung u. Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. verw. Artikel, insbes. Fortführung der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande zu errichten Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Apotheker Max Woelm, Spangenberg. Aufsichtsrat. Bankier Karl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; 3 Bankier Dr. jur. Isi Kahn, Bankier Alfred Falkenheim, Chemiker Dr. Benno Brahn, Berlin; Sanitätsrat Dr. Arthur Woelm, Ulbrichshöhe. Stassfurter Chemische Fabrik vorm. Vorster & Grüneberg, Act.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 28./10. 1871. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. die bergmännische Gewinnung des hierzu erforderl. Rohmaterials in eigener Verwalt. oder durch Kapitalbeteilig. bei anderen Unternehm. Fabriziert werden Brom, Chlormagnesium, Kieserit, Bittersalz, Chlorkalium, Kalidünger, Cyankalium, gelbes u. rotes Blutlaugensalz, cyansaures Kali,