1470 Fabriken für Chemikalien etc. vorräte dieser Firma aus der Konkursmasse des Alleininhabers dieser Firma, Adolf Köser, vertreten durch den Konkursverwalter Rechtsanw. Hugo Steinhardt in Stuttgart, um den baren Betrag von M. 1 250 000. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen Produkten, Ölen, Fetten, Wachsen, Wasch- u. Putzmitteln u. von ähnlichen Waren, der Handel mit solchen Waren, der Betrieb sonstiger Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zusammenhang stehen. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 6% Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz X. Schury, Karl Steinhardt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. H. Weil, Drogist O. Schorck, Stuttgart; J. Schury, Zuffenhausen. *Dr. F. Wilhelmi Akt.-Ges., Taucha. Gegründet: 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Dr. Fritz Stechele, Taucha; Dr. Siegfr. Wilhelmi, Frau Therese verw. Wilhelmi, geb. Edelmann, Fräulein Charlotte- Wilhelmi, Leipzig; Frau Gertrud Heine, geb. Wilhelmi, Halberstadt. Zweck. Erzeugung u. Vertrieb chemischer Produkte, insbes. Fortführ. der von ihr bei der Gründ. übernommenen u. bis dahin von der offenen Handelsges. Dr. F. Wilhelmi, Taucha, betrieb. Chemischen Fabrik. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben oder sich in irgendwelcher Weise an solchen zu beteil. insbes. ist sie befugt, Grundbesitz für diese Zwecke zu erwerben. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dr. jur. Siegfried Wilhelmi, Leipzig; Otto Wittenberg, Taucha. Aufsichtsrat. Dr. phil Fritz Stechele, Taucha; Rechtsanwalt Dr Ernst Böhme, Leipzig: Bankdir Friedr. Motz, Leipzig. Chemische Fabrik- und Extraktionswerke Akt.-Ges. in Varel. Gegründet: 1921; eingetr. 21./12. 1921. Gründer: Theodor Thele, Brake; Gustav Schnittger, Oldenburg; Willi Oltmanns, Wilhelmshaven; Hans Loheyde, Brake; Karl Sattler, Nordenham. Zweck: Erwerb u. der Betrieb einer chem. Fabrik u. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art sowie Vornahme aller mittelbar u. unmittelbar damit zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Zu diesem gehört auch der Erwerb der zum Betriebe erforderl. Grundst. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm., die mit ihrem Geschäftszwecke in Verbindung stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Akt. à M 1000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 6//2 1923 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 306 000, Masch. 742 000, Inv. 1, Laborat. 1, Vorräte 598 100, Kasse 2220, Postscheck 25 868, Debit. 2 355 479. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 1 047 965, Steuern 67 000, Reingewinn 794 704. Sa. M. 4 109 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 242 760, Reingew. 794 704. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Geh. u. Unk. 1 029 871, Miete 7593. Sa. M. 1 037 465. Dividende 1922: 15 %. Direktion: Dr. phil. Carl Wittenstein, Nordenham. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Bartelt, Hans Eysenck, Wilhelmshaven; Bank-Dir. Fritz Pintgen, Lehe; Felix Schmiedchen, Bremen; Dr. von Eucken, Sielhof; Justizrat Lohse, Oldenburg. Zahlstelle: Bremerhaven: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Chemische Fabrik Weilimdorf Akt.-Ges. in Weilimdorf. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Syndikus Dr. Fritz Auerbach, Berlin; offene Handelsges. Paul Dirlewanger & Co., Stuttgart; Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Württemberg. Treuhand G. m. b. H., Hofbaurat Eugen Wörner, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehm. unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesell- schaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./9. 1922 beschloss Erhöh. um bis zu M. 2000000 (auf bis zu M. 4 500 000). Die Erhöh. erfolgte nur bis zum Betrage von M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000), ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in. 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %.