Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1471 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 101 425, Mobil. 65 600, Masch., Werkz. u. Ahpparate 1 082 924, Lagerfass-K. 44 500, Kassa u. Postscheckguth. 55 714, Debit. 548 083, Bankguth. 511 488, Warenvorräte 2 147 897. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 540 000, Kredit. 2 278 404, Akzepte 44 315, Reingewinn 202 913. Sa. M. 5 565 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Abschr. 836 062, Abschr. 230 273, Reingew. 202 913. – Kredit: Betriebsgewinn 1 265 123, Mieteertrag 4125. Sa. M. 1 269 248. Direktion: Dr. Max Greiss, Weilimdorf; Herm. Michel, Otto Fausel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Stuttgart; Stellv. Dir. Karl Schäfer, Dir. Heinrich Brandenburg, Mannheim; Dir. Wilh. Abele, Stuttgart. Tarbel- und Peistikt-Fabriken ete. Woülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Anilinfarben, sowie der Handel mit solchen. Zweig- niederlassung in Elberfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs a. o. Abschreib. (M. 721 335) beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 2: 1. Im J. 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Leverkusen-Ludwigs- hafen-Treptow über. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 780 121, Gebäude 420 493, Masch. u. Mobil. 37 952, fertige, halbfert. Waren, Material. 9 271 445, Wertp. 1 527 500, Kassa, Wechsel, Postscheck 439 436, Bankguth. 2 513 303, Debit. 25 278 373. – Passiva: A.-K. 1 000 000, KR.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 800 000 (Rückl. 250 000), R.-F. für Umstell. der Fabrik 345 000, Neu- bau-R.-F. 300 000, Werkerhalt. 1 800 000 (Rückl. 500 000). Unterst.-F. 1 652 747 (Rückl. 250 000), Kredit. 33 179 464, Reingewinn 1591 414. Sa. M. 40 268 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 621 179, Abschreib. 49 411, Rein- gewinn 1 591 414 (davon A.-R.-Tant. 46 214, Div. 500 000, Vortrag 45 200). – Kredit: Vor- trag 37 928, Fabrikationsgewinn 4 224 076. Sa. M. 4 262 005. Dividenden 1911/12–1921/22: 0, 5½, 5½, 8, 15, 15, 13, 13, 20, 25, 50 %. Direktion: Hugo Voigt; Stellv. Dr. Jos. Rossbach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler, Mülheim a. Rh.; Dir. Dr. Christian Hess, Leverkusen; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Opladen; Dir. Dr. Rob. E. Schmidt, Elberfeld. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Friedr. Wilh. Remy & Cie. Akt.-Ges. in Bendorf a. Rh. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Ernst Remy, Joh. Schäfer, Ben- dorf; offene Handelsges. in Firma D. & J. de Neufville, Wilh. Krebs, Prokurist Heinrich Hottes, Frankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Friedr. Wilh. Remy & Cie. in Bendorf besteh. Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel in Bleiweiss, Mennige, Lacken, Lackrohstoffen u. chem. Produkten aller Art. Kapital. M. 5 500 000 in 5000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 % bzl. 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ernst Remy, Joh. Schäfer, Bendorf. Aufsichtsrat. Bankier Kurt von Neufville. Geh. Justizrat Dr. Henri Oswalt, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Privatier Alexander Neuhaus, Elberfeld; Pri- vatier Rud. Donnevert, Wiesbaden; Hofmarschall Gunthram Freiherr Schenk, Schweinsberg; Bankier Hugo von Neufville, Frankfurt a. M.