* Farben- und Bleistift-Fabriken ... 1473 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind., Hagen & Co.) zu 200 %, davon M. 1 425 000 angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 2:1 v. 25./7.–9./8. 1922 zu 210 % plus Stempel. Weitere M. 17 250 000 werden dem Konsort. nicht unter 100 % überlassen mit der Massgabe, über diese nur nach Weis. des Vorst. u. d. A.-R. zu verfügen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 1 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 60 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 855 %, davon wurden M. 15 000 000 den bisher. Aktionären i. Verh. 4: 1 bis 12./3. 1923 zu 900 % £ Stempel angeboten. Die restl. M. 45 000 000 übernahm das Konsort. zu pari, um sie nach Weis. des Vorst. u. A.-R. zu verwerten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Jahresvergüt. von M. 50 000 pro Mitgl. u. von M. 100 000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Vergüt. an Angestellte u. Beitrag z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 060 391, Gebäude 4 377 653, Masche 2 428 122, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Ausladevorricht. 1, Patente 1, Utensil. 1, Kontoreinricht. 1, Roh- u. Betriebsmaterial. 66 913 474, Halb- u. Ganzfabrikate 35 914 806, Kassa 237 234, Wechsel 152 127, Eff. (Staatsanl.) 192 585, Beteil. 1 200 001, Schatz- wechsel 100 000, Debit. 65 380 451. – Passiva: A.-K. 28 500 000, R.-F. 6 194 324, Hyp. 503 242, Talonsteuer 51 200, unerhob. Div. 33 320, Kredit. 135 191 795, Gewinn 7 482 972. Sa. M. 177 956 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 789 645, Steuern, Reichsabg., Zs. u. Versich. 11 679 282, Hyp. 21 419, Abschr. 2 828 682, Gewinn 7 482 972 (davon Div. 7 125 000, Vortrag 357 972). – Kredit: Vortrag 96 022, General-Erträgnis 43 705 980. Sa. M. 43 802 002. Kurs Ende 1920–1922: 372.75, 530, 4150 %. Eingeführt in Berlin im April 1920 zu 400 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 14, 10, 14, 14, 14, 10, 12, 12, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur J. Bloemendal, Berlin; Paul Gulden, Brösa; Stellv. Felix Geissler, Leipzig; Chemiker Dr. Georg Albert Becker, Berlin; Kfm. Friedrich Ulrich, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Felix Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Direktor Felix Thierfelder, Leipzig; Stellv. Louis Hagen jr., Bank-Dir. Dr. Willh. Freund, Berlin; Ernst Gulden, Georg Stöhr, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Rittergutsbes. Dr. Hans Lindenhayn, Ötzdorf i. S. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kassen, Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co. Chemisch-technisches Werk „Janus“ Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 38. Gegründet: 5./7., 17./11. 1921; eimgetr. 27./2. 1922. Herm. Golze, Adolf Riedel, Justizrat Dr. Felix Lenzen, Bankier Eduard Feuchtwanger, Frau Frieda Riedel, geb. Fengler, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art u. anderen chemisch-techn. Artikeln, ferner Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind, Be- teilig. an ähnlichen Unternehm. u. Betrieb von Hilfsgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Riedel, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Felix Lenzen, Bankier Eduard Feuchtwanger, Frau Frieda Riedel, geb. Fengler, Berlin. Hugo Grimpe, Akt.-Ges., Berlin, Dresdner Str. 15. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf; Hugo Grimpe, Charlottenburg; Alb. Kramb, Berlin; Friedr. Liesegang, Charlottenburg; Bernh. Steinkopff, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel u. Fabrikat. von Leim, Lacken, Farben sowie sonst. Chemikalien, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichartigen Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Walter Grimpe, B.-Wilmersderf. Aufsichtsrat. Hugo Grimpe, Charlottenburg; Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Wilh. Hardt, Halle a. S. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 93