1474 YVrurben- und Bleistift-Fabriken eke, *Warnecke K Böhm Akt. Ges., Berlin-W eissensee. Goethestr. 16/19. Gegründet. 22., 23./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee; Dr. phil. et ing. Otto Hertz, Charlottenburg, Prokurist Friedr. Baer, B.-Pankow; Dr.-Ing. Alb. Pomper, B.-Weissensee. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Warnecke & Böhm in B.-Weissensee, Goethestr. Nr. 16/19, betriebenen Farben- u. Lackfabrik. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil. u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus. hängenden Geschäfte zu tätigen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Fabrikbes. Georg Dietzel, Fabrikbes. Heinr. Rich. Brinn, B.-Weissensee. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Geh. Baurat Emil Fraenkel, Char- lottenburg; Eisenbahn-Dir. Heinr. Kratz, Blankenburg „ Walther van den Bergh Kommandit-Ges. a. A., in Bremen. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer: Walther van den Bergh, die J. F. Schroder Bank Kommandit- Ges. a. A., Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Bank-Dir. Carl Gerh, Aug. Meyer, Prokurist Joh. Heinr. Talla, Bremen. Zweck: Die Herstellung u.-der Vertrieb von Lacken, Farben u. Firnissen, ferner der Erwerb von u. die Beteiligüng an Fabriken, die sich mit der Herstellung solcher u. ähn- licher Fabrikate befassen, sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art die nach dem 3 Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: M. 93 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 42 000, Geb. 454 660, Masch. u. Geräte 430 790, PFuhrwerk 138 550, Kontorutensil. 1, Kasaa 47 464, Debit. 6 013 267, Waren 8 129 397, Beteil. 20 000. – Passivã: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. 90 000, Eredit. 7 095 474, Vorträge f. Steuern etc. 740 000, Reingewinn 750 655. Sa. M. 15 276 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 23 933, do. Masch. n. Gerlte 107 695, do. Fuhrwerk 138 550, do. Kontorutensil. 30 412, zus. 300 590, Reingewinn 750 655 (davon Div. 600 000, Vortrag 150 655). Sa. M. 1 051 245. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Unk. M. 1 051 245. Dividende 1922 (4 Mon.): 10 %. Direktion: Walther van den Bergh, Stellv. Ferd. Dietrich Fokken. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bremen-Horn; Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Düsseldorf. ündes- 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel, seitdem in Düsseldorf. Zweck: Betrieb aller mit der Erzeugung metallischer Farben zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in-500 Aktien-à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. feschffteba Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Beteilig. 306 834, Debit. 518 528. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Sicherheits-F. 3273, Gewinn 302 089. Sa. M. 825 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 120, 302 089. – Kredit: Vortrag 2264, Gewinn aus Beteilig. 536 000. M. 538 264. Dividenden 1919/20–1921/22: ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 3 (K) Direktion: Dr. Herbert Müller, Kaufm. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden.