............... 1476 Farben- und Bleistift-Fabriken ete Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 576 000, Geb. 2 676 000, Wohnh. 152 000, Masch. 1 463 000, Werkstatt-Einricht. 1, Gleisanlage 1, Werkzeug-Utensil. 1, Fuhrwerks- u. Güterwagen 1, Mobil. 1, Kassa 87 922, Konto-Korrent-K 18 583 436, Waren 34 509 807. –— Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 850 000, Konto-Korrent-K. 42 818 842, Gewinn- u. Verlust-K. 5 879 328. Sa. M. 58 048 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Instandhalt., Berufs- genossensch. 34 789 836, Reingewinn 5 880 328 (davon Div. 4 030 000, A.-R-Tant. 360 000, Vor- trag 1 489 328). Sa. M. 40 670 165. – Kredit: Waren-K. u. Gewinn aus Beteil. M. 40 670 165. Dividende 1921/22: St.-A. 50 %; Vorz.-A. 6 %. „ Direktion: Fabrikant Alfred Karaus, Fabrikant Max Paykuss, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Franz Padberg, Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Ludwig Grau, Frankf. a. M.; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Bankdir. Josef Gockel, Duisburg. oOrpurin-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 17./7., 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer: Karl Niederdräing sen., Katernberg; Jos. Windhausen, Duisburg; Max Neugarten, Düsseldorf; Dr. Karl Niederdräing, Katernberg; Bergassessor Rob. Jakobi, Essen; Brauereibes. Wilh. Rose, Stoppenberg; Wilh. Niederdräing, Apotheker Adolf Güttler, Essen; Peter Windhausen, Düsseldorf; Paul Ullmann, Stoppenberg; Gerh. Thomas, Hamborn. Zweck. Fabrikation von Farben, chem.-techn. u. chem-pharmazeut. Artikeln, insbes. dé-es Orpurin-Rot in der Chem. Fabrik in Brühl, ferner die Gewinnung aller mit der Farben- fabrikation zus. hängenden Nebenprodukte, Handel mit Farben u. ihren Nebenprodukten u. die Beteil. an anderen Unternehm., welche mit diesem Gegenstand im Zus. hang stehen, in jeder zuläss. Form, schliesslich alle zur Erreich. dieses Zwecks dienlichen Geschäfte. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Neugarten, Düsseldorf; Adolf Güttler, Essen. Aufsichtsrat. Karl Niederdräing sen., Katernberg; Jos. Windhausen, Duisburg; Berg- assessor Jakobi, Essen; Brauereibes. Rose, Stoppenberg. *Herbsttal-Werke, Akt.-Ges., Frendenstadt. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Hermann Herbstreith, Freuden- stadt; Michael Herbstreith, Glatten; Gottlieb Momber, Freudenstadt; Rudolf Haaga, Stutt. gart-Cannstatt; Julius Merté, Stuttgart. Zweck. Herstell. von Farben, chem. Artikeln aller Art u. Fliegenfängern u. der Handel mit diesen Erzeugn. Die Ges. ist befugt, unter der gleichen od. unter einer besond. Firma im In- u. Ausland Zweigniederlass. zu erricht., sich auch bei anderen ähnl. od. verwandt. / Unternehm. in jed. gesetzl. zulässig. Form zu beteil., solche Untern. zu erwerb. u. zu veräuss. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Herbstreith, Stellv. Gottlieb Momber, Freudenstadt. Aufsichtsrat. Gottlob Füssenhäuser, Rudolf Haaga, Stuttgart; Michael Herbstreith, Glatten. *Lackfabrik Gebrüder Löb, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Meier Löb, Ferd. Löb, Rechtsanw. Dr. Leopold Katz, Edmund Scharlinski, Giessen; Bankier Rud. Wild, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Handel mit Lacken u. Farben jeglicher Art u. aller hiermit in wirtschaftl. Zusammenhange stehenden Waren, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Betrieb aller mit dem Hauptzweck im Zus. hange stehenden Gewerbe u. die Verwendung des der Ges. gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen u. unbeweglichen Vermögens. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Meier Löb, Ferd. Löb, stellv. Dir. Edmund Scharlinski, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Wild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Leopold Katz, Sigmund Hirsch, Giessen; Liebmann Bär, Frankf. a. M. * Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche A.-G.) Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 050 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen.