Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1481 Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des seither unter der Firma Werner & Mertz be- stehenden Fabrikationsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen chemischen Produkten. Die Ges. ist berechtigt, Niederlass. im In- u. Auslande zu errichten, Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an anderen Unternehm. aller Art zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000), aus- gegeben z. Nennwert. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 22 000 000 (auf M. 30 000 000). ausgegeben zu 200 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 259 700, Geb. 1 587 000, Fabrikeinricht. 1 475 404, Kassenbestand, Postscheck u. Reichsbankguth. 1 587 775, Wertp. 732 259, Debit. 9 594 296, Warenvorräte 13 439 330, (Avale M. 152 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Reserve 37 907, Hyp. 162 218, Kredit. 22 755 428, Reingewinn 720 231, (Avale M. 152 000). Sa. M. 28 675 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 856 382, Abschr. 1 263 921, Reingewinn 720 23 1. Sa. M. 16 840 534. – Kredit: Bruttogewinn M. 16 840 534. Dividende 1921: 10 90 Direktion: Paul Harnischmacher, Mainz; Fritz Oehlke, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rud Schneider, Laubenheim-Mainz; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien; Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz.“ Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt.-Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet. 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Oberbayerische Ein- kaufsgenossenschaft der Maler- und Lackierermeister, e. G. m. b. H., Malermeister Alb. Link, Malermeister Elhard Müller, Malermeister Georg Rank, Malermeister Nikolaus Stolz, Maler- meister Mathias Voglmaier, Genossenschaftsdir. Alexander Zelle, München. Zweck. Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farbenverarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital. M. 20 000 000 in 12 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers., Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alexander Zelle, Mathias Voglmaier, Georg Lembach, Josef Blank, München. Aufsichtsrat. Malermeister Ludwig Huber, Weilheim; Rechtsanw. u. Justizrat Fritz Leiprecht, Alb. Link, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, Malermeister Joh. Meier, Malermeister Jos. Rosenbauer, München; Malermeister Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. 1913/14–1915/16 eingeschränkter Betrieb u. Absatz. Kapital: M. 7 800 000 in 6960 St.-Akt. u. 840 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, davon lt G.-V. v. 12./1. 1921 M. 200 000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, davon M. 1 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 8.–22./4. 1922 zu 120 93 Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. erhalten im Falle der Liquid. der Ges. vorab 10 % ihres Nennwertes vom Ges.-Vermögen, Rest gleichmässig an beide Aktien-Gattungen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 400 000 in 3960 St.-Akt. u. 440 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 880 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. derart, dass auf je 5 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. 1 neue St.- bzw. Vorz.-Akt. v. 6.–20./12. 1922 zu 120 % bezogen werden konnten. Die Vorz.-Akt sind den vorher begebenen gleichberechtigt. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Aufge- nommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. An- schaffungen. Noch im Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1922: M. 691 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.