Voerben- und hleistift-Fabriken ete. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F. I. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000 pro Mitgl.). Rest zur Verf. der G. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 173 714, Geb. 217 364, Masch. 1, Wasser- zuführungsanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 15 Inv. 1, Waren 3 177 587, Debit. 21 604 185, Farbenwerk Niederselters 127 674, Kaut. 41 392, Kassa 317 581, Bankguth. 1387 071, Postscheck 216 480, Hyp. 84 800, Wertp. 12 360, Personal- Kaut. 85 000. –— Passiva: A.-K. 3 400 000, Schuldscheine 691 000, do. Ausl.-K. 36 018, Kredif 16 351 222, Hyp. 80 000, Anleihe-Zs. 15 045, unerhob. Div. 315, R.-F. I 560 000, do. II 600 000, Ern.-F. 250 000, Personal-Kaut. 85 000, Delkr.-K. 2 160 418, Tant. 320 805, statuar. do. 279 525, Hilfs- kasse 300 000, Div. 1 932 000, Vortrag 393 869. Sa. M. 27 445 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 340 294, Abschr. einschl. Delkr.-K. 2 569 916, Gewinn 3 226 200. – edit: Vortrag 18 140, Miete u. Pacht 109 669, Zs. 1364, Generalwaren-K. 17 007 237. Sa. 17 136 412. 1 Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 6, 10, 25, 25 £ö 10, 25 £ 10, 84 %. Coup.-Verj.: (K) Direktion: Leberecht Karl Hessel, Dr. Ing. Karl Bub. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nerchau; Stellv. Albert Helfensrieder, Apolda; Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Nerchau; Rechtsanw. Dr. Wilh. Ventur, Leipzig. Zahlstellen: Nerchau: Ges. Kasse; Grimma: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Leipzig: Staatsbank, Bank für Landwirtschaft A. 0= Oberpfälzische Farbwerke, Akt Ges., Neunkirchen bei Sulzbach. Gegründet. 19./5. bzw. 11./10. 1922; eingetr. 15./11.1922. Gründer: Fa. Karl Schmidt, Bank- geschäft Fil. Weiden, Komm.-Ges., Weiden; Fabrikbes. Otto Beger, Fabrikbes. Eduard Haberländer, Windisch- Eschenbach; Jos. Roger, Baumeister Otto Keller, Weiden. Zweck. Gewinnung u. Verarbeitung von Mineralien jeder Art, die Fabrikation von Farben sowie der Handel mit Farben u. Mineralien. Die Ges. kann diesen u. verwandten Zwecken dienende Anlagen, Fabriken u. Geschäfte von Dritten erwerben oder sich an Solchen bestehenden in beliebiger Form beteiligen. Sie darf Fil., Niederlass., Agenturen u. Kontore überall an dritten Orten unter der gleichen oder einer besonderen Firma errichten. Kapital. M. 1 650 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. „ Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Beyer jun., Windisch-Eschenbach; Grubenbes. Joh. Rösch, Fichtenhof. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Otto Beger sen., Windisch-Eschenbach; Bank-Dir. Anton Thomé, Weiden; Fabrikbes. Eduard Haberländer, Windisch- Eschenbach; Jos. Roger, Baumeister Otto Keller, Weiden; Gutsbes. Andreas Graf Schall-Riaucour, Schloss Wernberg. *Schw an- Bleistift- Fabrik Akt.-Ges., Nürnberg. Maxfeldstrasse 3 Gegründet. 2., 15., 19./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Dr. Eduard Schwan- häusser, Dr. Aug. Schwanhäusser, Gustav Schwanhäusser, Herb. Schwanhäusser, General- leutnantsgattin Martha Heimeran, Elisabeth Schwanhäusser, Nürnberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u Zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 9 000 000 in 6600 St.-Akt. Lit. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Vorz.-Akt. Hlt. C zu M. 1000, von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr .1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Dr. Eduard Schwanhäusser, Fabrikbes Dr. Aug. Schwanhäusser, Niürnberg. Aufsichtsrat. Senator Georg: Wüstenfeld, Hannover-Münden; Fabrikbes. u. Handelsrichter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Fabrikbes. Herm. Richter, Nürnberg. Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Oberilm (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Übernahmepreise M. 316 000 bezw. M. 174 000 u. M. 10 000 bar. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die in Oberilm u. Niederwilligen gelegenen Grund- stücke der Ges. umfassen 53 907 qm, wovon 23 706 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen