= Pulver-, Sprengstoff- und Zundwaren-Fabriken. 1495 = 9 Direktion: Emil Klette, Martin Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Karaszkiewicz; Stellv. Wilh. Hahn, Heilbronn; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Komm.-Rat Moritz Horckheimer, Bankier Jacobowitz, Stuttgart; Max Kander, Heilbronn. Farbwerk Hipp Akt.-Ges. in Zündorf am Rhein. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer: Peter Maubach, Peter Michael Altengarten, Köln; Erich Effmert, Rud. Reuschel, Berlin; Prok. Hans Meisenburg, Köln-Deutz. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Erdfarben u. chemischen Farben aller Art, von Kitt, Lacken usw., insbesondere auch die Fortführung des Betriebes der Firma Hipp & Co. Chemische Fabrik u. Farbwerk m. b. H., Zündorf am Rhein. Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 000 000 Stamm- u. M. 2 000 000 6 % Vorz.-Akt., div.-ber. f. 1922/23. Die neuen St.-Akt. sind von der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Köln, übern. Davon wurden M. 4 000 000 den Aktion. v. 20./1.–3./2. 1923 zu 150 % £ Schlussscheinst. 2: 1 angeb. Die M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit 8fach. Stimmrecht wurden vom Vorst. u. A.-R. zu 100 % übern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse 30 434, Postscheck-K. 33 980, Debit. 8 977 389, Vorauszahl. a. Neubau 4 303 783, Vorauszahl. a. Masch. 556 255, Anteil Siedlungs-A.-G. 95 886, Inv. 96 294, Fuhrpark 63 565, Warenbestand 9 287 443. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 59 085, Kredit. 14 878 275, Gewinn 507 668. Sa. M. 23 445 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten 5 648 170, Fabrikkosten 4 464 410, Gewinn 507 668. Sa. M. 10 620 248. – Kredit: Waren-K. 10 620 248. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Friedr. Hipp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Stühlen; Stellv. Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Rechts- sanwalt Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergen- rath; Rittergutsbes. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem b. Eupen. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. AZs== 33..........Ü;..... Tubver-, VPrengstoff- und Zündwaren-Fabriken. *Akt.-Ges. für Zündholzvertrieb in Berlin-Steglitz, Filandastr. 32. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Dir. Dr. Friedr. Bischof, Dir, Paul Tils, Cassel; Dir. Gustaf Widgren, Berlin; Ludwig Bodenstab, B.-Friedenau; Friedr. Rohde, B.-Charlottenburg. Zweck. Vertrieb von Zündhölzern aller Art, Betrieb aller mit dem Vertriebe von Zünd- hölzern im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie Beteilig. bei ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken, Betrieb von Handelsgeschäften allgemeiner Art. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Bartel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Herm. Kühn, Cassel; Gen.-Dir. Adolph Nau, Dir. Hans Kröger, Hamburg. „Autophilé Benzin-Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 11 Gegründet: 29./12. 1921, 4./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer: Offene Handelsges. in Firma Philipp Mühsam, Julius Herz, Berlin; Chemiker Dr. Ernst Brühl, B.-Schöneberg, Rechtsanwalt Erich Höhne, B.-Tempelhof, Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin. Zweck: Ein- u. Ausfuhr, Vertrieb, Lagerung u. Transport (einschl. des Verkaufs u. Ver- mietung von Transportmitteln) von Benzin, sämtl. Mineralöl-Produkten, insbes. des von der Firma Philipp Mühsam zu Berlin unter dem Namen „Autophil“' in den Handel gebrachten Betriebsstoffs, sowie sonstige Betätigung auf dem Gebiete der Mineralöl-Produktion. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundst. zu erwerben u. Zweigniederl. im In-u. Ausl. zu errichten u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemässheit ―