1486 Pulver-, Sprengstoff- und Zundwaren-Fabriken. mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen, einschl. der Be- teiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemik. Dr. Ernst Brühl, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Erich Höhne, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Mühsam, Julius Herz, Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin. „Espagit'' Eifeler Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken „* 2 Ppreng Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Bochum. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 ist die Ges. in Liquid. getreten. Gegründet: 16./12. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 16./1. 1917 in Prüm. Firma bis 6./3. 1919 Espagit Akt.-Ges., vorm. Eifeler Sprengstoffwerke Dr. Ing. Friedrich Esser, Seitdem Firma wie oben. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./11. 1919 Sitz von Hallschlag nach Bochum verlegt. Gründer s. Handb. 1921/22 1I1. Durch eine am 29./5. 1920 statt- gefundene Explosion, die den grössten Teil der Anlagen vernichtete, geriet die Ges. in eine schwierige Lage. Der Abschluss v. 30./6. 1920 erbrachte einen Verlust von M. 4 405 145. Ein neues lobnendes Tätigkeitsfeld liess sich nicht finden. Eine am 14./2. 1921 in Altona abgehaltene Versammlung von 150 Hamburger Aktionären, die über M. 3 000 000 A.-K. verfügten, bestellte einen Ausschuss von 6 Personen, der sich mit der Verwalt. in Verbind. setzen u. die Verhältnisse nachprüfen sollte. Auf Antrag dieser Schutzvereinig. wurde in der G.-V. v. 21./3. 1921 die Genehmig. des Abschlusses u. die Entlast. der Verwalt. vertagt u. die Einsetz. einer Revisionskommission zur Prüfung der Verhältnisse der Ges. beschlossen. In der G.-V. v. 28./6. 1921 erklärte der alte A.-R. seinen Rücktritt wegen Differenzen mit dekn im A.-R. vertretenen Abgesandten der Schutzvereinigung. In der G.-V. v. 28./12. 1921 wurde der Abschluss v. 30./6. 1921 genehmigt, dagegen der Bilanz u. dem Geschäftsbericht der vorigen Verwalt. noch keine Entlastung erteilt; ferner wurde die Herabsetz. des A.-K. auf die Hälfte durch Zus. legung von zwei Aktien zu einer beschlossen. Die G.-V. v. 16./10.1922 genehmigte einen zwischen der Espagit u. einem Gründerkonsort. abzuschliessenden Vertrag zur Übernahme von Vermögensstücken der Ges. Es handelt sich dabei um die Übertrag. der Grundstücke u. Sachwerte der Ges., mit Ausnahme derjenigen Sachen, die von den Liquid. bestimmt werden, an eine in Hamburg gebildete Gruppe. Der Kaufpreis beträgt M. 4 250 000 u. wird bezahlt in Aktien der neu zu gründenden Eifeler Industrie-Werke A.-G. in Hallschlag. Die nicht übertragenen Werte, rund M. 2 000 000 bis M. 3 000 000, ZLind zur Durchführ. der Liquid. bestimmt, nach deren Beendig. auf jede Espagit-Aktie eine Aktie der neuen Ges. bei Ausschütt. der Liquid.-Masse entfallen soll. In die Neugründ., deren A.-K. M. 4 250 000 betragen wird, werden also lediglich Sachwerte u. keine Barmittel eingebracht. Thr Betriebskapital verschafft sich die Ges. durch Umwandl. der zu über- naehmenden unproduktiven Werte (nicht mehr verwendbare Anlagen, Schrot etc.) in produktive Werte. Als Geschäftszweig ist zunächt die Aufnahme der Lohnsägerei vorge- sehen, der späterhin die Herstell. von Fassholz u. Drahtstiften folgen soll. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. des unter der Firma Eifeler Sprengstoff- werke Dr. Ing. Friedrich Esser betriebenen Unternehmens, Herst., Vertrieb, Handel von chemischen u. technischen Produkten aller Art, speziell von Sprengstoffen sowie alle hier- mit mittelbar u. unmittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte. Werk Friedesser bei Los- heim (Eifel). Die Fabrik wurde 1915–1917 neu- bzw. umgebaut. Kapital: M. 4 250 000 in 4250 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Akt. à M. 1000, aausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 herabges. um M. 4 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 588 617, Geb. 1 158 000, Gleisanl. 497 716, Konzess. 1, Patente 1, Masch. u. Kesselanl. 100 148, Heizungsanl. 10 000, Masch. f. pharmaz. Präparate 1, Inv. u. Fabrikat.-Einricht. 200 256, Fuhrwerk 70 000, Landwirtschaft 1, Wasser- vVersorg. u. Abflussleit. 57 462, Material. 225 000, Magazinvorräte 50 617, Lebens- u. Genuss- mittel-Lager 11 390, Baumaterial. 707, Holzlager 623, Kasse 14 759, Postscheck 1773, Banken 316 489, Debitoren 2 687 515, Aval-Debit. 18 000, Kaut. 10 000, Gewinn- u. Verlust-K. 4 898 891. = Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 131 421, Sicherheitshypotheken 382 430, Hypotheken 7200, Rückstell. 1 818 918, Tant. 60 000, Aval-Kredit. 18 000. Sa. M. 10 917 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4 405 145, Gen.-Unk. 517 121, Ge- hälter I 296 581, do. II 197 870, Zs. 157 361, Reisespesen 49 556, Automobilunterhalt. 39 510, Kranken-, Invaliden- u. Reichsversicher. 17 862, Porto 12 383, Betriebsunk. 1 030 570, Löhne 21 233, Fuhrwerks-Unterhalt. 6677, Emballage 1987, Explosionsschaden: Neuanschaffungen 2325, Geb. 2968, Fuhrwerk 18 800, Wegebau 50 360, Magazinvorräte 59 960, Beleucht.-u. Kraft- anlagen 103 849, Heizungsanl. 141 094, Inv. u. Fabrikat.-Einricht. 188 966. – Kredit: Mate- rialienverkäufe 680 176, Munitions-Entieerungen 506 686, Säurenverkäufe 456 001, R.-F. 360 000, Wasserversorg. u. Abflussleit. 220 691. Grundst. 160 903, Trinitrophenol 21 250, Landwirt- schaft 12 000, Landwirtschafts-Ertrag 3389, Granatenfrachten 1098, Ammonsalpeter-Verkäufe 1095, Verlust-Saldo: Vortrag 4 405 145, Verlust 1920/21 493 746, zus 4 898 891. Sa. M. 7 322 180. Dividenden 1916/17-–1920/21: 0 %.