3.......******‚ÄÄÄÄ 38„....***** 33.......QGGGQQ . / 3.3.3...WGQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ .... „ Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1489 industrie. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten und siech an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 5800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 000 0000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmr. Begeb. zu 115 %. It. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Lemberg, Arthur Aengenvoort, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ludwig Grote, Stellv. Leo Schwarz, Dir. Friedr. Gramenz, Kaufm. Viktor Wolfsohn, Berlin; Hermann Hannover, Düsseldorf; Dir. Philipp Schwarz, Frankf. a. M. ― Collath Söhne Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Collath, Frau Magdalena Collath, geb. Neumann, Fabrikbes. Fritz Collath, Frau Elisabeth, geb. Wersich, Fabrikbes. Franz Collath, Frau Elisabeth, geb. Höhne, Frankf. a. O. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firmen G. Teschner & Co., Wilh. Collath Söhne, Erankf. a. O. (Herstell. von Patentzündnadelzentralfeuergewehr- u. Patronenfabrikaten) u. Fr. Collath, ebenda (Herstell. von Möbeln, Spiegelrahmen, Fournier- u. Fräseanstaltsfabrikaten). Kapital: M. 500 000 in. 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 0 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Fritz, Franz Collath, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Collath, Frau Elisabeth Collath, geb. Wersich, Frau Elisabeth Collath, geb. Höhne, Frankf. a. O. Deutsche Cahücit-Werke Akt.-Ges. in Gnaschwitz b. Bautzen. Gegründet: 6./7. 1921; eingetr. in Dresden 27./8. 1921. Sitz später von Dresden nach Gnaschwitz verlegt. Gründer: Fürst Hans Heinrich XV. Fürst von Pless, Schloss Pless; Bayrische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken A.-G., Fabrikbes. Louis Cahüc, Nürnberg; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Ober-Dir. Paul Pelz, Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen u. Zündmitteln aller Art u. chemischen u. technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 17./10. 1921 auß M. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A.-G. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 200 %. Hypotheken: M. 4 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. 3 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 6 271 500, Mobil. 5 510 000, Kassa 16 195, Debit. 11 298 197, Rohstoffe u. Waren 11 005 638. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Hyp. 4 000 000, Kredit. 18 667 851, Reingewinn 2 433 679. Sa. M. 34 101 531. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 202 537, Abschr. 1 990 228, Rückstell. 205 000, Reingewinn 2 433 679. Sa. M. 7 831 445. – Kredit: Rohertrag M. 7 831 445. Direktion: Dr. Otto Schulze, J. Heilmann, Gnaschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Stellv. Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Fabrik-Dir Louis Cahüc; Gen.-Dir. Leopold Nasse, Schädlitz; Gen.-Dir, Ernst Tittler, Nieder-Hermsdorf; Bergwerksdir. Erich Sachse, Bad Salzbrunn; Bergrat Hermann Edler v. Braunmühl, Neurode; Bergrat Hans Herold, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Rich. Mehl, Salzdetfurt; Gen.-Dir. Theodor Feise, Sehnde b. Hannover; Bergwerksdir. Dr. Franz Ebeling, Mittel Lazisk; Gen.-Dir. Dr. A. Weithofer, München. Zündwarenfabrik Johann Hubloher, Akt.-Ges. Grafenwiesen in Grafenwiesen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Fabrikant Joh. Hubloher, Grafen- wiesen; offene Handels-Ges. Heinr. u. Hugo Marx, Bankgeschäft, Komm.-Rat Alb. Jaus, München; Fabrikant Friedr. Schmiedel, Landshut; Dr. Fritz Düntelsbühler, München. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma „Zündwarenfabrik, Säge- u. Elektrizitätswerk Johann Hubloher in Landshut-Grafenwiesen“ betriebenen Unternehmens sowie die Erzeugung u. Vertrieb von Holz- u. Zündwaren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehmungen verwandter Art zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, ihren Betrieb ganz oder teilweise zu verpachten u. alle ihren Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. àa M 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit B à M. 200, übern. von den Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 94