* 0 Seifen-, Kerzen-, und Teer-Fabriken. 1491 Dividenden: 1912/22: 4 %, 1922 (April-Juni): 3 % Bonus. Direktion: Kaufm. Hans Hinrich Kröger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg; Gen.-Dir. Herm. Kühn, Kassel; Fabr. Ernst Bessunger, Darmstadt. Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Sitz der Ges. Bis 29./10. 1901 in Küppersteg. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Die Sprengstoffe werden jetzt von einer befreundeten deutschen Ges. bezogen. Der Geschäftskreis soll auf Handels- und Industrie- erzeugnisse aller Art ausgedehnt werden. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikgrundst., Magaz. u. Inv. 4, Bestände 397 588, Kassa u. Eff. 42 984, Debit. 501 632. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 96 459, Kredit. 644 037, Reingewinn 46 712 (davon Div. 38 750, A.-R.-Tant. 3444, Vortrag 4518). Sa. M. 942 209. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25 % Direktion: Jacob van Werden, Willibald Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Dir. R. Berckemeyer, Hamburg; Bank- Dir. Fr. Woltze, Essen. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver. Besitztum: Die vordem von der Firma Gebr. Martin in St. Ingbert betrieb. Pulverfabrik, die für M. 850 000 übernommen wurde.- 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhand. Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Eirma Raab, Karcher & Co. in Kaiserslautern erworben u. gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Konz. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genelmigt. Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. „ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 169 640, Geb. 89 300, Masch. 2, Mobil. l, Magazine 1, Wege u. Gleise 2, Haus-K. 28 500, Vorräte 2878812, Versich. 1, Eff. u. Beteil. 2 217 700% Kassa 164 530, Debit. 2 001 769. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 150 000, Explos.-Rückl. 200 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Disp.-Rückl. 10 000, Dr. Gustavs: Martin-Stift. 17 281, unerhob. Div. 8460, Bankschulden 266 012, Kredit. 3 899 270, Gewinn einschl. Vortrag 1 319 235. Sa. M. 7 550 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Reparaturen 1 684 899, Handl.-Unk. u. Abschr. 861 836, Gewinn einschl. Vortrag vom Vorjahre 1 319 235. – Kredit: Vortrag 92 373, Pulver-K. 3 563 383, verschied. Erträgnisse 210 214. Sa. M. 3 865 970. Kurs Ende 1913 –1922: 127, 131*, –, 150, 260, 170*, 230, –, 450, 3600 %. Zugel. Juli 1905: Juli 1905 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 6, 8, 8, 30, 30, 20, 20, 15, 25 % Direktion: Hch. Martin, Dr. phil. nat. Karl Martin, St. Ingbert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Sanitäts- rat Dr. med- Max Lindemann, Saarbrücken; Bank-Dir. Dr. Paul Martin, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Saarbrücken, Berlin: Gebr. Röchling; München: Martin & Co. . 3 ―― Il., Seifen-, Kerzeh-, Wachs- u. Teer-Pabriken. „Agtof- Akt.-Ges. für technische Öle und Fette in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Import, die Fabrikation u. der Vertrieb technischer Öle u. Fette, Handel mit Fruchtsäften, Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art für eigene u. fremde Rechn. sowie Erwerb u. Verwert. der diesem Gesellschaftszwecke dienenden Grundstücke. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % 94*