Ör, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Geb. 2 470 000, Debit. 47 000, Verlust 32 870. – Passiva: A.-K: 100 000, Hyp. 1 950 000, Kredit. 499 870. Sa. M. 2 549 870. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Repar. 49 263, Hyp.-Zs. 22 875, Handl.-Unk. 7731. – Kredit: Miete 47 000, Verlust 32 870. Sa. M. 79 870. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Ludwig Milch, B.-Westend; Dir. Bruno Kuhn, B.-Schöne- berg; Prokurist Hans Appelbaum, B.-Charlottenburg. „Viectri“ Akt.-Ges. für Parfümerie- u. Seifenfabrikation, in Altona. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. (Firma bis 1922; Jssy Akt.-Ges. für Par- fümerie u. Seifenfabrikation). Gründer: Rud. Karstadt, Firma Rudolf Karstadt, Akt.-Ges. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Reg.-Assessor a. D. Dr. Friedrich Wilh. Aloys Schmitz, Hamburg; Theodor Althoff, Münster i. W.; Paul Braunschweig, Hamburg; offene Handelsges, Siegfried Falk, Düsseldorf; Ing. Ernst Neuberg; Berlin; Max Grünbaum, Köln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmet. Artikeln, Seifen sowie der hierzu gehörigen Packungen, ferner alle hierzu in Beziehung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 000 in 3000 Akt. à M. 10 000 u. 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 30 000 000 in 3000 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktionären bis 11./1. 1923 zu 215 % (10:3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 120 608, Inv. u. Masch. 298 400, Kessa 1774, Bankguth. 5 469 618, Waren- u. Material 321 535, Debit. 37 030, Anzahl. auf Masch. 801 393, Übergangsposten 47 437. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 47 118, R.-F. 6000 (Rückl. 3000), Gewinn 47 680. Sa. M. 10 097 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 070, Gewinn 47 680 (wird vorgetragen). 23 50 Fredit: Miete 1. 78. M. 218 750,. Direktion: Emanuel Gross. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Hernt. Schöndorffl, Hamburg; Bankier Louis Elkan, Dusseldorf; Rud. Karstadt, Theodor Althoff, Münster i. W.; Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Max Grünbaum, Köln; Reg.-Rat Fritz Lemberger, Wien; Bankier Sander, Hamburg. Calderara & Bankmann, Parfümerien und Feinseifen Akt.-Ges., Berlin, Forsterstr. 5 Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Firma Calderara & Bankmann, Wien; Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Rich. Weininger, Berlin; Allg. Revisions- u. Verwalt.-Akt.-Ges., Frankf. a. M. mit Zweigniederlass. Berlin; Gen.-Dir. Hans Wolff- Zitelmann, B.-Schöneberg. Zweck. Herstell., An- u. Verkauf von Parfümerien, kosmet. Artikeln u. Toiletten- seifen, wie solche bisher von der Firma Calderara & Bankmann, Wien bereits hergestellt u. vertrieben werden, unter Benutz. der Rezepte, Methoden, Schutzrechte u. Marken dieser Firma, sowie Herstell., An- u. Verkauf der in den vorgedachten Artikeln enthaltenen 6. BRonhstoffe u. Halbfabrikate u. der Betrieb aller hiermit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fritz Rohrbeck, B.-Lichterfelde; Hans Döring, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Dir. Karl Adler, B.-Dahlem; Dr. Rudolf Schwarz, Wien; Rich. Wei- ninger, Berlin; Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, B.-Schöneberg; Ing. Arnold Schwarz, Wien; Justizrat Alwin Elsbach, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Neumann, Berlin. Gustay Lohse Aktiengesellschaft in Berlin, Jägerstr. 45 46. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: Komm.-Rat Oscar Lohse, Berlin; Fabrikbes. Dr. Oscar Lohse, Berlin-Schöneberg; Fabrikbes. Walter Lohse, Berlin-Wilmers- dorf; Verlagsbuchhändler Handelsgerichtsrat Georg Elsner, Berlin-Dahlem; Major a. D. Rich. Volkmann, Berlin-Friedenau. Zweck: Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft Gustav Lohse betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, bestehend in Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen Erzeugnissen, Seifen u. allen sonstigen, bisher von der Firma Gustav Lohse geführten Waren. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschaftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art im In-u. Ausland zu betreiben. 7