1494 Ol-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Danziger Oelmühle, Aktiengesellschaft“ um- gewandelt u. als solche 21./2. 1903 handelsger. eingetr. worden. Zweck: Fabrikation von Öl1 u. anderen Fettwaren, Handel mit Saaten, Ölkuchen, ferner Fabrikation von Melll, Stärke etc.; auch Herstell. u. Handel in Getreide u. Futtermitteln. Die Ges. besitzt die in Danzig, Steindamm 26/27 u. Schleusengasse 1/2 belegene Ölmühle ur. den zugehörigen, auf der Speicherinsel, Hopfengasse 74, belegenen Speicher- u. Lager- raum, ferner Steindamm 28/30 eine Mahlmühle u. Weizenstärkefabrik. Flächeninhalt des Gesamtbesitzes 31 281 qm, Feuerkasse der Gebäude M. 720 780. Nach dem Brande im J. 1899 wurden 1900 die Weizenstärkefabrik neu aufgebaut, die Öl- u. Mahlmühle mit neuen maschin. Einricht. versehen Am 12./10. 1908 brannte die Ölmühle zum grössten Teil nieder; dieselbe wurde im verkleinerten Massstabe wiederhergestellt. Die durch den Brand gleich- talls in Mitleidenschaft gezogene Mahlmühle u. Weizenstärkefabrik arbeiteten bereits im Febr. 1909 wieder. Seit dem Verkauf der Grundst. der Ges., Steindamm 26–30, beschränkt sich der Geschäftsbetr. auf die Vermiet. der ausgedehnten Lägerräume, nach denen die Nachfrage lebhaft ist. Kapital: M. 775 000 in 775 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien, dazu 1886 M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien. Über die weiteren Wandlungen des A.-K. bis 1907 s. dieses Handb. 1913/14, bis 1919/20 s. Jahrgang 1920/21. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., von dem Überschusse, soweit er nicht zur Auszahl. einer Durch.- schnitts-Div. von 4 % auf das Gesamtkapital benötigt wird, 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.: ausser obiger Tant. erhält der A.-R. ein Fixum von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 285 604, Masch. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 1, Inventar 1, Kassa inkl. Reichsbankgiro- u. Postscheckkto 8944, Wechsel 618, Effekten 5364, Depot 80, Betriebsmaterial. 1, Debit. 798*832, Feuerversich. 8468. =, Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 20 155 (Rückl. 7053), Oblig.-Zs. 343, Kranken- u. Unterst.- F. 939, Depos. I 451, do. II 58, Depot 17 820, unhob. Div. 3600, Kto neue Rechnung 20 754, Kredit. 61 855, Div. 116 250, Tant. 9525, Vortrag 81 161. Sa. M. 1 107 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 181 565, Effekten-Kursverlust 100, Gewinn 213 990. – Kredit: Vortrag 72 930, Überschuss 322 725. Sa. M. 395 656. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1911/1912: 0 %. – Vorz.-Aktien 1911/12: 0― Gleichber. Aktien 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorl.-Frist. Direktion: Kurt Lau, Dr. Michael Higerowitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ernst Unger; Stellv. Konsul Leo Neumann, Dr. Michael Dawidsohn, Bankdir. Dr. Heinrich Zierold, Bankdir. Dr. Erich Stürmer, Bankdir Willy Stöhr, Rechtsanw Sigurd Scholle, Nienhuis Ruys, Helmut Gaebler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Danzig: Bank für Handel und Gewerbe. W. Seeger, Akt.-Ges. in Danzig-Langfuhr. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 29./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zuweck: Verarbeitung der vom Handelshaus Kosmos oder anderweitig bezogenen Waren zu Parfumerien und verwandten Artikeln und der Vertrieb der daraus hergestellten Fabri- kate. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form be- teiligen. 3 Kapital: M. 100 000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 auf M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920: 0 %. Der Gewinn wurde dem R.-F. zugeführt. Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1920 gezogen. Bisher ist noch keine Bilanz veröffentlicht. Direktion: Paul Laink-Vissing, Danzig; Kaufm. Carl Sperling, Steglitz; Frau Erna Seeger, geb. Pust, Danzig; Aufsichtsrat: Wilh. Seeger, Frau Erna Seeger, Erhard Metzen, Walter Seeger, Danzig. Eisenschutz-Zonca-Union, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet u. d. Fa. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik Akt.-Ges.: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Fa. wie obenstehend abgeänd. lt. G.-V. v. 30./3. 1922. AZweck: Herstellung u. Vertrieb von Oelen, Farben, Lacken u. Teerprodukten, die Be- voorgung aller damit zusammenhängenden Geschäfte, die Beteil. an verwandten u. ähnl. Unternehm., insbes. der Erwerb u. die Veräuss. von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 Aktien (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vorrechte aus