Öl., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1495 dem Gewinn von 1905 durch Einziehung dieser 150 Genussscheine unter Auszahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien; erzielter Buchgewinn von M. 119 275 zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss weitere Herabsetzung von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 behufs Beseitig. der Unterbilanz (noch nicht erfolgt.) Anleihe: M. 106 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos: lt. Plan im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 105 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 44 909, Gleisanlage 1, Gebäude 269 411, Mobil. 1, Geräte 1, Masch. 142 947, elektr. Lichtanlage 1, Kassa 859, Aval 3000, Debit. 37 202, Verlust 220 960. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 105 000, R.-F. 50 000, Avale 3000, Zs. 4990, Kredit. 56 305. Sa. M. 719 295. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 76 058, Abschr. 45 753. – Kredit: Gesamtüberschuss 112 918, Verlust 8893. Sa. M. 121 812. Dividenden 1912–1921: 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Vorstand: Michael Härterich. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Herm. Carl, Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Komm.-Rat Fritz Lang, Würzburg. (Der Aufsichtsrat sollte in der G.-V. v. 23./12. 1922 neugewählt werden.) Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rathausufer 20, Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Hugo Loewenstein, Düsseldorf; Hendrik Jan Pluygers, Rotterdam; Samuel Gottdiener, B. Simons & Co., Bankhaus, Dir. Franz Baumann, Düsseldorf. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 123 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber, für 1921/22, ansgegeben zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. u. erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sindt mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erl.öht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 82 000 000 in 80 000 St.-Akt u. 2000 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht à M 1000, div.-ber ab 1/1 1923, übern. von einem Konsort., von den St.-Akt. M. 40 000 000 zu 1000 % (118 zubieten, während die restl. M 40 000 000 zu pari begeben werden u. im Interesse der Ges. Verwend finden sollen. Die Vorz.-Aktien werden mit 25 % eingezahlt Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St 1 Vorz-Akt. =15 St. Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Kassa 14 976, Reichsbank- u. Postscheckguth. 173 212, Wechsel u. Effekten 3 228 969, Grundst. 90 875, Geb. 560 201, Mobiliar 102 008, Saldo schweb. Warenverrehn. 5 086 325, Waren- u. Bankforder. 45 326 542. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 212 516, Waren u. Bankschulden 28 692 153, Steuerrückl. 1 300 000, Reingewinn 4 378 441. Sa. M. 54 583 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 673 059, Gründungskosten 620 000, Abschreib. 993 315, Steuerrückl. 1 300 000, Reingewinn 4 378 441. Sa. M. 14 964 815. – Kredit: Rohgewinn M. 14 964 815. Dividenden 1921/22: 20 %. Direktion: Kaufm. Samuel Gottdiener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Loewenstein; Stellv.: Dr. Wilh. Hammerschmidt. Dir, Franz Baumann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Teske, Berlin-Steglitz. * Ölwerke Gebrüder Vöhl, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Glockenstr. 60. Gegründet: 14./11. u. 19./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: Dir. Franz Baumann, Fabrikbes. Max Backhaus, Dir. Samuel Gottdiener, Fabrikant Wilh. König, Düsseldorf; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen; Isidor genannt Fritz Vöhl, Salomon genannt Otto Vöhl, Düsseldorf. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Erwerb oder Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. 3 *