Ol-, eifes Kerzen-, Wachs und Teer-Fabriken. 1496 Kapital: M. 31 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie 2000 Vorz.- Akt. à M. 5000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % Div., 10fachem Stimmrecht in den 3 Fällen. Lt. G.V. vom 5 2. 1923 nochmalige Erhöh. um M. 21 000 000 in 11 000 St-Akt à M. 1000 u. 2000 Vorz.- Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922:; Aktiva: Kassa 33 933, Waren 3 451 855, Emball. 132 500, Inv. 164 600, Immobil. 508 540, Debit. 4 935 150. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4734 302, HBlnckstell. eto. 551 100, Delkr. 229 342, Cewinn 711 835. Sa. I. 9 220 970, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 933 945, Betriebs-Unk. 664 854, Steuern u. sonst. Abgab. 625 475, Abschr. 120 226, Delkr. 75 632, Rückstell. f. Fabrikgebäude, Instand- setzung 100 000, Gewinn 711 835. – Kredit: Überschuss a. Waren 4 207 008, Hausertrag 24 960. Sa. M. 4 231 969. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Salomon genannt Otto Vöhl, Karl Sehlbrede. Aufsichtsrat: Hugo Löwenstein, Isidor genannt Fritz Vöhl, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; B. Simons & Co., Düsseldorf. Reinartz & Co., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921, eingetragen 3./1. 1922. Gründer: Fabrikant Wilh. Hopf, Dir. Alex. Lang, Bankdir. Dr. Paul Marx, Fabrikdir. Oto May, Prokurist Friedr. Röder, Düsseldorf. Wilhelm Hopf bringt das von ihm unter der Firma Reinartz & Co. bisher geführte Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz dergestalt in die neue Akt.-Ges. ein, dass das Geschäft als vonn 1./10. 1921 an für Rechn. der neuen Ges. geführt gilt. Die Zahlungsverbindlichkeiten des Geschäfts, welche am Ende des 30./9. 1921 bestanden, werden seitens der Erwerberin nicht übernommen. Diese sind seitens des Herrn Hopf selbst zu tilgen. Die Einbringungswerte des Herrn Hopf betragen: a) für Inventar, Emballage, Geschäftsforder. u. Warenbestand insges. M. 2 412 721, p) für Kassenbestand, Scheck u. Wechsel M. 5644, c) für das Grundstück abzügl. Hypothek M. 222 500, zus. M. 2 640 866. Die Akt.-Ges. gewährt Herrn Hopf als Entgelt für die ein- gebrachten Werte ausser der Übernahme des übernomm. Hypothekenkapitals 2200 als voll eingezahlt geltende- Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen, Essenzen, Fruchtsäften u. Obst- bprodukten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Unter. nehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Die St.-Akt. zu 140 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 840 000, Masch. u. Geräte 161 500, Werkz. u. Utensil. 168 500, Fuhrwerk 21 300, Lagerfässer 153 000, Emballage 212 000, Mobiliar 74 000, Kassa 105 669, Wechsel 4029, Debit. 2 845 715, Postscheck 19 455, Reichsbank 3513, Waren 9 693 423.– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 209 812, Hyp. 597 000, Rückst. 1 000 000, Interims-K. 500 000, Kredit. 6 466 251, Gewinn 2 529 042. Sa. M. 14 302 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 6 140 196, Interims-K. 500 000, Abschr. 250 831, Gewinn 2 529 042 (davon R.-F. 90 187, Div. 1 550 000, Gewinnanteil des Vorst. 288 885, do. des A.-R. 154 498, Vortrag auf neue Rechn. 555 472). – Kredit: Waren 9 413 988, Miete 6082. Sa. M. 9 420 070. Dividende 1921/22: 50 %. Direktion: Wilh. Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto May, Dir. Alex. Lang, Bankdir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. Gründer Ed. Marschner, Wilh. Denzler, M. R. Gohrisch legten in die A.-G. ein das ihnen gehörige, von Ed. Marschner erfundene Geheim- verfahren zur Herstell. von raffin. Teeröl u. dessen Nebenerzeugnissen mit der Wirkung, dass alle etwaigen, von den Genannten in den nächsten 20 Jahren erzielten Verbesserungen u. Vervollkommnungen des Verfahrens einschl. der darauf zu erwerbenden Schutzrechte der A.-G. gehören u. auf sie übergehen. Eduard Marschner, Denzler u. Gorisch erhielten, ohne dass sonst besondere Vorteile gewährt werden, als Gegenleistung hierfür 400 Aktien der A.-G. Diese Aktien erhielten die Bezeichnung „Lit. B'. Die übrigen zur Zeichnung aufgelegten 850 Aktien erhielten die Bezeichnung „Lit. A“ u. wurden zum Nennwert ausgegeben. Wegen Gleichstellung der Aktien A u. B siehe unten —