= Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Essen. Die Witwe Elisabeth Eickenscheidt, geb. Berta, in Fulda macht auf das Grundkap. folgende Einlagen: 1. die im Grundbuche von Fulda Bd 45 Bl. 2206 eingetr. Grundstücke, Kartenblatt 10 bis Nr. 52 u. 53 mit aufstehenden Gebäuden einschl. Maschinenpark, Kessel u. Inv., 2. das unter der Fa. Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Ruegenberg u. Dr. Schlösser Komwmanditges. in Fulda betriebene Handelsgeschäft mit Ausschluss der Verbindlichkeiten. Di.ie Einbring. erfolgt nach dem Stande vom 15./9. 1921. Der Gesamtwert der Einlagen beträgt M. 5 210 000, lastende Hyp. in Höhe von M. 210 000. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. der Witwe Eickenscheidt Aktien zum Nennwerte von M. 1 740 000. Den Mehrwert von M. 3 260 000 schuldet die A.-G. der Witwe Eickenscheidt mit sofortiger Fälligkeit nach der Eintrag. ins Handelsregister. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren u. chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführ. des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegenberg u. Dr. Schlösser, Kommanditges. betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 9.000 000 in 9000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 200 %. Hypotheken: M. 210 000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 667 850, Waren 7 190 007, Be- triebseinricht. 438 708, Invent. 1, Fuhrpark u. Lastauto 1, Kassa 12 352, Debit. 2 769 868. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Hypoth. 210 000, Kredit. 2 949 783, Bank- schuld. 1 695 146, Gewinn 1 023 859. Sa. M. 11 078 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unkost. 4 262 248, Rückstell. auf Werkerhalt.-F. 200 000, Abschreib. 303 641, Reingewinn 1 023 859 (davon R.-F. 70 000, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 70 000, Vortrag 83 859). – Kredit: Gewinn M. 5 789 749. Dividende 1921/22: 16 %. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hans Wenger. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Fabrikbes. Klemens Leiss, Worms; Bankier C. Otto Schwab, Essen; Dir. Friedr. Klinger, Hamburg; Fabrikbes. Otto Stadtler, Koblenz; Dir. Joh. Baptist Lechner, Frau Elisabeth Eickenschmidt, Fulda; Dir. Karl Reumuth, München. J. C. Blödner Sohn Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Fabrikbes. Ad. Blödner, Fabrikbes. Heinr. Blödner, Fabrikbes. Paul Blödner, techn. Betriebsleiter Carl Pohlmann, Heinr. Pohl.- mann, Frau verw. Minna Pohlmann, geb. Blödner, Frau verw. Olga Daub, geb. Wönne, Gotha. Zweck: ÜUbernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J. C. Blödner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen einschläg. chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen, solche aufzukaufen u. ihrem Betriebe anzugliedern sowie neue einschlägige Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlass. in anderen Orten in- u. ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. 3 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. Mühlhauser Str. 6 u. 7 340 000, Gleisanl. 50 000, Feldgrundstück 11 000, Bankguth. 256 848, Kassa 10 101, Masch. u. Utensil. 128 000, Pferde u. Geschirre 14 000, Debit. 2 131 828, Waren 3 160 191, Wertp. 59 417, Beteilig. 32 298, Kraftwagen 15 000, Postscheckguth. 13 668, K. d. Aktionäre 2 077 297. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 118 374, Bank-K. 27 400, Unterstütz. u. Stiftungs-K. 103 596, K. der Aktion. 2 186 104, R.-F. 52 930, K. für schweb. Verbindlichk. 48 037, Werkerneuer.- u. Bau-F. 400 000, Abrechn.-K 12 000, Gewinn 1 351 208. Sa. M. 8 299 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 347 069, Tant. an Vorst. 200 000, do. an A.-R. 64 000, do. an Angest. u. Arb. 50 000, Div. 531 250, Vortrag 158 888. – Kredit: Waren 1 351 208. Sa. M. 1 351 208. Dividende 1920/21–1921/22: 15, 25 %. Direktion: Heinr. Blödner, Paul Blödner; Stellv. Heinr. Pohlmann. Aufsichterat: Vors. Fabrikbes. Ad. Blödner, Rechtsanw. Walter Rasch, Reg.- u. Baurat Karl Wiesenbach, Fabrikdir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Bank-Dir. Thiel, Essen. Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik. Akt.-Ges. = in Halle. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: Hallesche Handelsbank Akt.-Ges., Halle; Fleischermeister Aug. Mangold, Ernst Nietsch, Ernst Halke, Heinr. Strunk, Halle. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen.