* % Ol, Seifen., Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1922 um M. 4 000 000 auf M. 12 000 000. Gesschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Grathwohl, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Otto Nelte, Dir. Lothar Westhofen, Köln; Bank-Dir. Heinr. Jung, Bonn; Baron Hubert OÖOstmann von der Leye, Godesberg. Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenhein bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. über- nahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim. Zweck: Fabrikation von Harz u. ähnlichen Produkten aller Art sowie der Handel mit denselben, auch die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zuverlässigen Form sowie der Erwerb solcher Unternehmen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundst. 119 669, Einricht. 30 257, Werkzeug 3645, Pferde u. Wagen 1, Separatbau-K. 304 204, Eff. 8075, Kassa 38 919, Debit. 1 351 510, Vorräte 1 102 555. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 57 260, Steuer- rückl. 50 858, Werkerhalt.-F. 126 976, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 50 000. Kredit. 2 390 303, Vortrag 3440. Sa. M. 2 958 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 335 415, Zs. 111 176, Gewinn 168 561 (davon Abschr. 43 561, Div. 60 000, A.-R.-Tant. 50 000, Steuerrückl. 15 000), Vortrag 3440. – Kredit: Vortrag 4271, Ergebnis 1 614 322. Sa. M. 1 618 594. Dividenden 1914/15–1921/22: 18, 15, 12½, 7½, 6, 18, 30, 30 % Direktion: Joh. Stramitzer, C. Sandberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Stellv. Bankdir. Hans Lange, Mainz; Dr. Jos. Pelzer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Darmstädter u. Nationalbank. Deutsche Siegellack-Fabrik Akt.-Ges. in Leipzig, Bran dvorwerkstr. 36. Gegründet: 27./4. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Siegellack u. anderen chemischen u. technischen Erzeugnissen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. „ Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Material 57 615, Waren 47 678, Aussenstände 33 791, Kassa, Postscheck 6261. Inv. 4747, Verlustvortrag 8219. – Passiva: A.-K. 50 000, Buch- Schulden 106 606, Gewinnvortrag 1706. Sa. M. 158 312. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 55 942, Betriebsunk. 2959, Löhne 20 098, Abschr. 774. – Kredit: Rohüberschuss 71 555, Verlustvortrag 8219. Sa. M. 79 775. Direktion: Eugen Lauber, Leipzig. Aufsichtsrat: Buchhändler Herm. Stärk, Joh. Stärk, Leipzig; Dipl.-Ing. Moritz Deeg, Cassel. Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 22./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- YPlagwitz betriebenen Seifenfabrik. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %; bisher mit 35 % eingezahlt; weitere Einzahl. eingefordert. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 750 000 in St.-Akt., wovon die Aktionäre aus dem Reingewinn auf je 2 alte eine Gratisaktie zum Nennwert erhielten, ferner konnten 250 Aktien zu 115 % im gleichen Verhältnis bezogen werden, während die restl. 250 Aktien vom Vorstand zu 115 % übernommen wurden und von diesem zur Ausgabe gelangten. Hypotheken: M. 124 531. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb 92 000, Betriebseinricht. 60 000, Geschäftseinricht. 5000, Fuhrwesen 140 790, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa u. Bankguth. 627 538, Vorräte 3 184 704, hinterlegtes Geld 20 000, Debit. 2 404 880, Beteilig. 52 500. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Talonsteuer 5000, Steuerrückl. 24 183, Unterst.-F. 50 000, Hypoth. 124 048, Kredit. 4 268 313, Gewinn 780 869 Sa. M. 6 627 414.