1506 Ö1., Seifen-, Kerzen-, Wache- und Teer-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.:Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verwendung: Nach 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 5000 pro Mitgl.). Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nichteinbezahlte Vorz.-Akt. 1 500 000, Grundstücke 570 000, Gebäude 2 276 486, Masch. u. Geräte 1 818 797, Kassa, Guth. b. Banken u. Postscheck- ämtern 26 867 419, Beteilig. 112 500, Buchforder. 50 824 232, Vorräte 133 506 099, Schutzmarken u. Rezepte 1, (Avale 2 955 000). – Passiva: A.-K. (voll einbezahlt) 24 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, R.-F. 800 000, Oblig.-Anl. (mit 102 % rückzahlbar) 5 000 000, Buchschuld. u. sonst. Verpflicht. 182 628 595, Gewinn 3 046 940, (Avale 2 955 000). Sa. M. 217 475 535. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 855 511, Reingewinn 3 046 940. – Kredit: Vortrag von 1920/21 36 396, Rohgewinn 3 866 054. Sa. M. 3 902 450. Dividenden 1916/17–1921/22: 12, 6, 0, 10, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Carl Hoeffler, Dir. Dr. jur. Eduard Schulte. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Eduard Ladenburg, Fabrikant Rich. Lenel, Mannheim; Dir. Rich. Sachsse, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Köln; Fabrikant Dr. Vierling, München; Justizrat Rob. von Simson. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. F. C. Kiel, Akt.-Ges., Minden i. W. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Oskar Kiel sen., Fabrikbes. Oskar Kiel jun., Frau Rudolf Leonhardi, Margarethe geb. Kiel, Minden; Frau Raimund Westphal, Elisabeth geb. Kiel, Berlin; Frau Josef Mecker, Helene geb. Kiel, Kreuznach. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von der Fa. F. C. Kiel in Minden betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, die Einführung von Fetten u. der Handel mit ihnen, die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern, Waschmitteln, chem. Produkten u. verwandten Waren, der Erwerb u. die Erricht. von Anlagen, welche gleichartigen oder ähnl. Zwecken dienen, unter gleichen oder anderen Namen, die Beteil. an dergleichen Unternehmen. Kapital. M. 7 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. 3 Aufsichtsrat. Frau R. Leonhardi geb. Kiel, Minden; Frau R. Westphal, Berlin; Frau Josef Mecker, Kreuzrach; Fabrikbes. Rudolf Leonhardi, Minden; Reichsbankdir. Josef Mecker, Kreuznach. HJosef Gautsch Akt.-Ges. in München, Nymphenburger Str. 3. Gegründet: 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer: Fabrikant Josef Gautsch, Fabrikant Josef Hechenberger, offene Handelsges. Firma Joseph Gautsch, Frau Anna Gautsch, geb. D'Halbé, Dresdner Bank Fil. München. Die offene Handelsges. Joseph Gautsch bringt in die Akt.-Ges. ein und die Ges. übernimmt die von der offenen Handelsges. unter der Firma „Joseph Gautsch“ betriebene Wachswarenfabrik, Wachsbleiche u. Dochtfabrik mit dem Rechte der Firmenfortführung sowie mit den sämtlichen Aktiven u. Passiven. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs. Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfabmkation, wie Stearin, Paraffin, Zeresin und verwandten Erzeugnissen, Her- stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Cbristbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Josef Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- zweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. ausländischen industriellen Unter- nehmungen jeder Art und der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 60 0 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./3 –Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Direktion: Fabrikant Josef Hechenberger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Joseph Gautsch, Theodor Freiherr von Cramer-Klett, Prof. Heinr. Waderé, Herm. Bachrach, Gesellschaftsdir. Hugo Gutmann, München. Millykerzen- u. Seifenfabrik Akt.-Ges. in München, Fraunhoferstr. 16. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 4. 12. 1922. Gründer: Komm.-Rats- u. Fabrikbes.-Wwe. Amalie Wassermann, Chemiker Dr. Paul Franz Wassermann, Universitätsprof. Dr. Fritz „. Rentnerin Ida Schneidhuber, off. Handelsges. Fa. Millykerzen- u. Seifenfabrik, München.