&k /fHͥ ꝓ½ Ic.......................... „ = Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1507 Zweck. Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Millykerzen- u. Seifenfabrik, München, bisher betrieb. Herstell. von Kerzen u. Wachswaren aller Art, Seifen, Soda u. Wasserglas sowie Chemikalien und allen gleichartigen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit aflen diesen Waren u. Rohstoffen, die zur Herstell. derselben dienen, sowie sie die Millykerzen- u. Seifenfabrik bisher hergestellt und vertrieben hat, ferner die Ausdehnung des Geschäfts- betriebs auf Herstell. und den Vertrieb von allen ähnl. Waren u. Rohstoffen, die Gründung von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande sowie die Ausdehnung des Ge- schäftsbetriebs auf andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art und die Beteiligung bei and. Unternehm. und Abschluss von Interessengemeinschaften mit and. Unternehm., welche gleichartige oder ähnliche Geschäfte wie die sämtlichen vorgenannten betreiben. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Kommerz.-Rats- u. Fabrikbes.-Wwe. Amalie Wassermann, Chemiker Dr. Paul Franz Wassermann, Fabrikbes. u. Handelsrichter Komm.-Rat Ivo Strauss, München. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Drausnick, Rechtsanwalt Geh. Hofrat Justizrat Dr. Otto Wassermann, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bernh. Mayer, Universitätsprof. Dr. Fritz Wassermann, München; Fabrikbes. Geh. Hofrat Emil Fechheimer, Nürnberg. Herbig, Rauchfuss 0― Co. Akt.-Ges., Nobitz. Gegründet. 25./9., 16./10. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Herbig, Rauchfuss & C0. G. m. b. H., Nobitz; Fabrikbes. Rich. Herbig, Ehrenhain; Erich Rauchfuss, Altenburg; Oswald Kohl, Leipzig-Lindenau; Fabrikdir. Paul Dreyhaupt, Leipzig-Leutzsch; Diplom- Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zweck. Betrieb einer Lackfabrik. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteil., sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten sowie alle dieser Fabrikation oder dem Handel mit solchen oder ähnl. Fabrikaten verwandt. Geschäfte zu betreiben. Kapital. M. 7 500 000 in 500 Nam.-Akt. u. 7000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Herbig, Ehrenhain; Erich Rauchfuss, Altenburg. Aufsichtsrat. Dipl.-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Oswald Kohl, Leipzig-Lindenau; Fabrikdir. Paul Dreyhaupt, Leipzig-Leutzsch. Vereinigte Kegler & Höfler–F. A. Uhlmann & Dr. Klinger— Robert Weigel Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweigniederlassung in Essen. Gegründet: 7./12. 1921: eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Firma Vereinigte Kegler & Höfler — FE. A. Uhlmann & Dr. Klinger – Robert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H., Chemiker Dr. Max Klinger, Feodor Armin Uhlmann, Conrad Höfler, Georg Friedr. Höfler, Gust. Aldebert, Wilh. Röver, Nürnberg. Die Fa. Vereinigte Kegler & Höfler – F. A. Uhlmann & Dr. Klinger – Robert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H. bringt ihr Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma in die Ges. ein, insbes. die in den Amtsgerichts- bezirken Nürnberg u. Eichstätt geleg. Grundstücke mit Ausnahme der Pl.-Nr. 382 St.-G. Grossreuth h. d. V., ferner die Lagerhallen, die Kesselwagen, den Fass- u. Autopark, die Lagertanks u die Kontoreinricht. Die Ges. tritt in die besteh. Lieferungs-, Dienstanstell.- u. Mietverträge an Stelle der Einlegerin ein. Vom 1./12. 1921 gelten die Geschäfte als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Nicht eingebracht u. nicht übern. sind die Waren, Forder. u. Schulden der Einlegerin, mit Ausnahme der auf den eingebrachten Grundst ruhenden Hypothekenschulden. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Vereinigte Kegler & Höfler – F. A. Uhl- mann & Dr. Klinger – Robert Weigel (Adolf Weigel Nachf.) G. m. b. H. betrieb. Handels- geschäfts, die Ein- u. Ausfuhr von u. der Grosshandel mit chemischen u. technischen Er- zeugnissen, insbes. Ölen, Fetten u. Teererzeugn. sowie Kolonialwaren u. Rohprodukten, ferner die Herstell. u. Verarbeit. einschlägiger Erzeugnisse sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 32 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 u. 640 Aktien à M. 25 000, Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V. v. 21 /9. 1922 um M. 12 000 000 u. lt. G.V. v. 30./11. 1922 um M. 16 000 000 in 640 Aktien A, M. 25 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M 25 000 = 25 St Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 31 115, Bank- u. Postscheckguth. 340 976, Immobil. 285 000, Betriebseinricht. 830 000, Waren 2 936 081, Debit. 8 567 067. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 7 612 415, R.-F. 650 000, Reingewinn 727 825. Sa. M. 12 990 240. 35 5