1508 Gl., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 881 162, Abschreib. auf „ u. Einricht. 235 542, R.-F. 650 000, Reingewinn 727 825. Sa. M. 3 501 530. – Kredit: Brutto- gewinn M. 2 501 530. Dividende 1921/22: 20 % p. r. t. Direktion: Feodor Armin Uhlmann, Chemiker Dr. Max Klinger, Georg Friedr. Höfler, Gust. Aldebert, Nürnberg; Stellv. Dir Wilh. Röver, Essen Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Frohmader; Stellv. Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürn- berg; Präs. Dr. Kreisberg, Wien; Fabrikbes Conrad Höfler, Nürnberg; Gen.-Dir. Schwarz (Mercurbank), Wien; Gen-Dir. Vilter, Vaduz; Dir. Zucker, Wien, * erkaufsvereinigung Süddeutscher Mineralölhändler in Nürnberg. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Goehring, Freiburg i. B.; Fabrikant Kallmann Höchster, Fürth i. B.; Fabrikant Hans Durban, Reichels- dorf; Fabrikant Rich. Brückner, Würzburg; Dir. Hans Urban, Fürth i. B.; Grosshändler Garl Walch, Augsburg; Fabrikant Jos. Friedmann, Nürnberg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Ölen u. Fetten, Lager. von solchen für fremde Rechn. Übernahme von Vertretungen von in- u. ausländ. Unternehm, Herstell. u. Bearbeit. von Mineralölprodukten, Beteil. an deren Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Inh.- u. 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 26./3. 1923 Erhöhung um M. 18 000 000 in Inh-Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. Bezugsr. der bisher. Aktion. im Verh. 1:1 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Hans Urban, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Goehring, Freiburg i. B.; Stellv. Fabrikant Jos. Friedmann, Nürnberg; Fabrikant Rich. Brückner, Würzburg; Fabrikant Hans Durban, Reichelsdorf; Vitus Schirbl, München; Bank-Dir. Jak. Teutsch, Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Karl Geiershöfer, Nürnberg; Fabrikant Willi Sautter, Söflingen- Uilm à . Hessler = Herrmann, Chemische Fabrik, Akt. Ges. in Raguhn (Anh.) Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Fruchtäther, Farben für Genussmittel etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Fil. in Bodenbach. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Ele 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 90 000, Hausgrundst. 18 000, Masch. u. Utensil. u. Wagen 1, Waren 1 241 518, Kassa 21 182, Wechsel u. Schecks 10 384, Kaut. 6931, Eff. 25 427, Debit. 1919 790 — Passiva: A.-K. 600 000, Delkr.-F. 10 000, Kredit. 2 321 360, Rückst. für Bodenbach 10 000, R.-F. I 60 000, do. II 60 000, Reingewinn 1921/22 einschl. Gewinnvortrag aus 1920/21: 271 875. Sa. M. 3 333 235. 0 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 563 092, Abschr. 13 440, Reingewinn 168 625. Sa. M. 2 745 157. Kredit: Waren-K. 2 745 157. Dividenden 1912/13–1921/2: 9, 9, 8, 12. 16, 20, 25, 25, 10, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Schmidt, Theodor Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Rob. Warburg, Berlin. *Ph. Benj. Ribot Akt.-Ges. Bayerische Seifenfabrik in Schwabach. Gegründet. 17./10, 15./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Ph. Benj. Ribot, Fabrikbes. Ribot, Chem. Dr.-Ing. Eugen Ribot, Techniker Fritz Ribot, Fabrikbes.-Ehefrau Auguste Ribot, Fabrikbes.- u. Komm.-Rat-Witwe Sofle Ribot, Schwabach Zweck. Übernahme u Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. Ph. Benj. Ribot in Schwabach betr. Fabrik- u. Handelsunternehm., Herstellung von Seifen u. chem. Produkten u. allen damit zusammenhängenden Waren sowie der Handel mit solchen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Chemn. Dr.-Ing. Eugen Ribot, Techniker Fritz Ribot, Schwabach. Aufsichtsrat. Fabrikbes. u. Komm.-Rat-Witwe Sophie Ribot, Fabrikbes. Konrad Ribot, Schwabach; Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg, Dampfzaieg. Bes. Karl Gerber, Schwabach.