61., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1509 Chemische Fabrik Hakenfelde Akt.-Ges., Spandau. Gegründet: 23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer: Stadtrat a. D. Friedrich Kuntze, Weissenfels a. S.; Dir. Joh. Schencke, Leipzig; Jacob Scheel, Hamburg; Paul Leonhardt, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Karl Lischka, Spandau; Dir. Alb. Bolte, Leipzig-Gohlis; Komm.-Rat Paul Heinrich, Zwickau i. Sa.; Do- mänenrat Eduard Meyer, Domäne Friedrichswert b. Gotha; Oberst Hans Brauns, Weimar; Rechtsanwalt Dr. Clovis Clad, Leipzig. Der Kaufmann Karl Lischka hat sein gesamtes unter der Firma Chemische Fabrik Hakenfelde Carl Lischka betriebenes Unternehmen, a) den gesamten zu Spandau, Mertensstrasse, gelegenen Grundbesitz mit Gebäuden u. Gebäude- einrichtungen für M. 350 000, b) Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Kontor- u. Werkstatt- einrichtungen, Inventar, Transportmittel u. Pferde unter Ausschluss der Warenvorräte für M. 595 100, in Summa M. 945 100 eingebracht. Die im Geschäft der Firma Chemische Fabrik Hakenfelde Carl Lischka begründeten Verbindlichkeiten sind mit Ausnahme der folgenden hypothekarisch gesicherten Forderungen nicht übernommen: 1. der Grundrenten- Ges.-A.-G Berlin M. 70 100, 2. des Landwirts Fritz Kober zu Spandau, Neuebergstrasse 6, M. 75 000, 3. der Spandauer Bank e. G. m. b. H. zu Spandau, Potsdamer Strasse, M. 300 000, Summe M. 445 100. Zweck: Der Betrieb einer chemischen Fabrik, insbesondere die Herstellung von Seifen u. Waschmitteln jeder Art, der Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie, 01 u. ähnlichen Artikeln, sowie der Erwerb u. die Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Haken- felde Carl Lischka betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., ubern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922. Aktiva: Grundbes. 100 000, Gebäude 212 255, Licht- u. Kraftanl. 10 000, Heizanl. 16 904, Kanalis. u. Hydranten 20 000, Dampf- u. Siedekessel 238 165, Masch. 227 733, Formen u. Stanzen 33 290, Aufzug 45 000, Pferd u. Wagen 29 700, Kraftwagen 50 000, Fabrikmob. 26 246. Büromob. 28 667, Fabrikutens. 9480, Laborat. 12 000, Kraftwageninventar 1198, Reklame 1200, Kassa 51 933, Debit. 181 158, Waren 2 279 763, Verlust 464 087. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 145 100, Beteil. 79 000, Bankschuld 407 522, Kredit. 276 197, alte Rechn. 130 963. Sa. M. 4 038 783. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 600 447, Zs. 6110. – Kredit: Waren (Bruttoüberschuss) 142 470, Verlust 464 087. Sa. M. 606 557. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Max Holländer. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Friedr. Kuntze, Weissenfels a. S.; Jacob Scheel, Hamburg; Paul Leonhardt, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Brauns, Weimar; Dir. Alb. Bolte, Leipzig-Gohlis; Komm.-Rat Paul Heinrich, Zwickau i. Sa.; Domänenrat Eduard Meyer, Domäne Friedrich- wert b. Gotha; Oberst Hans Brauns, Weimar; Rechtsanwalt Dr. Clovis Clad, Leipzig. Steinauer Seifenwerke Akt.-Ges. vorm. Rudolph Martin, in Steinau a. 0O. Gegründet. 3 /10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Joh. Schluckwerder, Fabrikbes. Rud. Schluckwerder, Steinau a. O.; Paul Schluckwerder, Breslau; Fabrikbes. Paul Lieb, Dyhernfurth, Kr. Wohlau: Gärtnereibes. Heinr. Mummert, Rauschwitz, Kr. Glogau. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. 0. betrieb. Unternehmens, Fabrikat. von Seifen u. Waschmitteln aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Johannes und Rudolph Schluckwerder, Steinau a. O. Aufsichtsrat. Paul Schluckwerder, Breslau; Fabrikdir. Dr. Fritz Jescheck, Friedrich Schaefer, Steinau a. O. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Fabrikat. u. Handel von Stearin u. seinen Nebenprodukten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristallsoda u. ähnl. Artikeln, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 20 000 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 9550 Aktien (Nr. 1–9550) à M. 1000, sowie 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1901 um M. 150 000 zu 120 %. Die G.-V. v. 22./9. 1919 beschloss Erhöh. um M 200 000. Gleichzeitig hat die G.-V. beschlossen, auf jede Aktie 33½ % des Nennwertes aus den Reserven auszuzahlen. Noch- malige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v 29./3. 1920 um M. 1 200 000, übern. von Wm Schlutow in Stettin, angeb. den alten Aktion. 3:2 v. 20./5.–5./6. 1920 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G. V. v. 22 /1. 1921 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. mit 8fach. Stimmrecht, letztere Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 25./4. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 5 800 000 in 1800 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, hiervon