Dünger- und Leim-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 1000 an die Fabrikpensionskasse Heufeld, 4 % Div., besondere von der G.-V. zu beschl. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundbesitz 41 256, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 96 515, Hochbauten 222 791, Apparate 266 639, Mobil., Geräte u. Werkz. 109 172, Fuhrw. 13 446, Waren 6 176 338, Betriebsstoffe 1 302 123, Beteil. 174 341, Debit. 6 049 324, Kaut. 5000, Wertp. 192 550, Kassa 17 886. = Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 633 095, Spez. R.-F. 188 563, Ern.-F. 1 576 171, Kredit. 2 849 724, Avale 5000, Arb.-Pens.-K. 1000. Sa. M. 14 667 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Be Fabrikat.-K. 7 916 190, Unk. 1 743 718, Abschr. 32 822, Reingewinn 4 314 829 (davon Div. 1 530 000, Tant. 407 429, Vortrag 2 376 400). – Kredit: Vortrag 317 314, Waren 13 667 159, Zs. 15 792, Mieten 7295. Sa. M. 14 007 561. Kurs: Ende 1913–1920: S t.-A-kt.: 20, 25*, –, 53, –, 125*, 130, 450 %; Prior.-Akt,: 44, 60*, –, 95, –, 149*, 131.50, 400 %. Gleichberecht. Aktien 1921–1922: 845, 9500 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1911/12–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 % Sb.-Aktien 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6.2, 10.6 %. Gleiehber. Aktien 1920/21–1921/2: 19 0 Coup.-Verj.: 9 Jahre. Vorstand: Heinr. Grassl, Heufeld, Stellv. Chemiker Heinr. Hackl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Chemiker Otto Perutz, Justizrat Wilh. Foerst, Ober- Reg.- Rat Ernst von Melnire, D Gust. Schultz, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Leimfabrik Lichtenfels vorm. Andr. Ultsch Nachf. Akt.-Ges. in Lichtenfels. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer: Bank- Dir. Justin Lehmann, Bamberg; Bank-Dir. Hans Brumbach, Arthur Goldmeier, Grosskauf- mann Hans Würstlein, Manfred Goldmeier, Lichtenfels. Kaufm. Manfred Goldmeier in Lichtenfels brachte als Inhaber der vormaligen Firma Andr. Ultsch Nachf. auf seinen An- teil an A.-K. den Grundbesitz in Lichtenfels ein nämlich: Leimsudhaus mit eingebautem Fabrikgebäude, Maschinenhaus, Trockenhalle, Trockenboden, Kesselhaus mit Brunnen, Kohlenlager, Lagerhalle, Kalkofen und Hofraum samt allen Ein- und Zubehörungen, Rechten und Gerechtigkeiten und dem in diesem Grundstück betriebenen Geschäft samt der Firma, einschl. aller Rezepte und Fabrikationsverfahren, jedoch ausschl. der Aussenstände und Geschäftsschulden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Firma „Andr. Ultsch Nachfolger“ in Lichtenfels, insbesondere der Fortbetrieb der Leimfabrik derselben in Lichtenfels und Herstellung und der Vertrieb von Leim und leimähnlichen Produkten, die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben oder verwandter Art so- wie deren Erwerb. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, davon sind 100 Stück Vorz.-Akt. Alle Akt. sind voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, davon M. 1 300 000 angeb. den Vorz.- u. St.-Aktion. im Verh. 1:1 v. 1.–15./4. 1922 zu 150 % . 5 % Geldzs. v. 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Nürnberg) zu 200 %, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 v. 1.–15./12. 1922 zu 200 % = 6 % Geldzs. ab 1./7. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt = 10 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Bankdir. Hans Brumbach, Lichtenfels; Chemiker Dr. Otto Rosenthal, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Stephan Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. Oskar Arnold, Neustadt b. Coburg; Bankdir. Justin Lehmann, Bamberg; Grosskaufm. Hans Würstlein, Manfred Goldmeier, Lichtenfels; Fabrikant Friedr. Hanft, Grosshändler Ignatz Frank, Rechtsanwalt Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Fabrikant Hans Püls, Burgkundstadt. Leimwerke Joh. Pfeffer, Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2./3. 1920. Gründer 8. Jahrg. 1921/22. Zweck: und Ms des von Komm-Rat Joh. Pfeffer in Memmingen be- triebenen Leimfabrikationsgeschäfts und der damit zusammenhängenden Nebenbetriebe. Die Firma, die zu den grössten Leimfabriken Deutschlands gehört, befasst sich in der Haupt- sache mit der Herstellung von Leim u. künstlichen Düngemitteln sowie mit der Ge- winnung von Fett durch Extraktionsverfahren.