Dünger- und Leim-Fabriken. 1922 erhöht um M. 70 000 000 (auf M. 100 000 000) in 10 000 Aktien über je M. 6000 und 10 000 Aktien über je M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Anleihe: M. 12 000 000 in Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundstückserwerb u. Rechteablösungen 933 000, Wasserbau 1 953 000, Geb. 4 842 000, Masch. u. Apparate 3 288 000, Fernleitungen 165 000, Gleise u. Eisenbahnwagen 1 515 000, Werkstätten 1, Mobil. 1, Laboratorium 1, Patente 1. Lagervorräte 5 679 795, Kassa 193 187, Bankguth. 7 739 966, sonst. Schuldner einschl. Anzahl. 51 727 263, Wertp. einschl. Schatzwechsel 34 970 5 10, hinterl. Wertp. 438 891, vorausbezahlte Gebühren u. Versich. 72 639, Beteil. 2 544 504, Kaut. 44 225, neue Wasserkräfte 13 335. –— Passiva: A.-K. 30 000 000, Teilschuldverschr. 12 000 000, R.-F. 1 201 843, Unterst.-F. 30 153, Gläubiger 62 750 250, Hyp. 40 000, Kaut. 12 000, Werkserhalt. u. Selbstversich. 6 300 000, Gewinn 3 786 075. Sa. M. 116 120 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 995 823, Abschr. 3 549 047, Gewinn 3 786 075. – Kredit: Vortrag 144 888, Betriebsgewinn 9 364 566, Zs. 1 564 224, verschiedene Einnahmen 1 257 267. Sa. M. 12 330 945. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 8, 12, 14, 14, 11, 6, 12, 6, 10 %. Direktion: Bergassessor a. D. Max Pohl, Baurat Karl Janisch, Dr. Albert A. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Arthur von Gwinner, I. Stellv. Dir. Alfr. Blinzig, Berlin; II. Stellv. Komm.-Rat Wilh. Ritter von Finck, München; Bank-Dir. Jean Andreae, Dir. D. Friedr. Albert Spiecker, Berlin; Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. jur. Alfred Wolff, München; Prof. Dr. Nikodem Caro, Dir. Cuno Feldmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Dir. Herm. Ohlen- dorff, Hamburg; Hans Carl Scheibler, Köln. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871; eingetr. 1./11. 1871. Besitztum: Fabriketabliss., Wohnhäuser u. Grundbes. in Oker a. Harz. Arb. ca. 200 Mann. Zweck: Fabrikation von Superphosphat, Persalzen, Tonerdesalzen, Metallsalze etc. Kapital: M. 9 500 000 in 300 Akt. zu Tlr. 500 = M. 1500, 5550 St.-Akt. u. 2500 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 450 000; It. G.-V. v. 9./3. 1920 erhöht um M. 550 000 durch Aus- gabe von 550 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 116 % angeboten. Dazu lt. G.-V. v. 27./12. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 2 500 000 in 1500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. sind den alten Aktion. im Verh. 3:2 zu 150 % angeboten; auf die Vorz.-Akt. sind 25 % einzuzahlen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 5 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. (Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, D. Meyersfeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 10./11.–30./11. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar; mit vorläufig 25 % Einzahl. Die M. 1 000 000 alten Vorz.-Akt. wurden n St.-Aktien umgewandelt. Die G.-V. v. 12./4. 1923 sollte nochm. Kap.-Erhöh. beschliessen. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1200 pro Mitgl. u. 3 % vom Reingewinn), vom Rest event. besonderg Abschreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebskapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. 20 000, Bahnanlage 1, Wohnhäuser 260 000, Geb. 1 200 000, Wasserleit. 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Laborat.-Utensil. 1, Masch. 900 000, Kassa 27 185, Eff. 1200, Beteil. 39 290, nicht eingez. Vorz.-Akt. 750 000, Debit. 8 366 030, Gen.-Waren-K. 2 277 758. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 650 000, Betriebskap.-K. 100 000, Werkserhalt.-F. 350 000, Inv.-Ausgleich.-F. 20 000, Delkr. 30 000, Div. 9000, Hyp. 15 000, Kredit. 7 401 354, Gewinn 766 115. Sa. M. 13 841 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Waren-K. 21 969 776, Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 146 040, Steuern 1 147 362, Werkerhalt.-K. 250 000, Abschr. 604 555, Gewinn 766 115 (davon Div. 700 000, Vortrag 66 115). – Kredit: Vortrag 20 861, Gen.-Waren-K. 28 862 989. Sa, M. 28 883 851. Kurs Ende 1913–1922: 133, –*, –, 148, –, 115*, 115, 300, –, 950 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 6, 12, 12, 12, 12, 7, 18, 25, 35 %. Coup,-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. W. Bente, Stellv. C. W. Klotz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Bankier Berthold Meyersfeld, Dr. Paul Nehring, Braunschweig; Fabrikdir. Ernst Rausch, Lautawerk (Laus.). Zahlstellen: Braunschweig u. Goslar: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, A.-G.; Braun- schweig: Bankhaus D. Meyersfeld; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.