à„ q ¹/JJ.....G.................QQQQQQQQQQ/; Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 31 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 042 365, Abschr. 961 022, Reingewinn 6 373 350 (davon: R.-F. I 399 450, do. II 300 000, Div. 500 000, Bonus 500 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. 184 216, Steuern 3 000 000, Vortrag a. Unk. 200 000, do. a. neue Rechn. 1 284 683). – Kredit: Vortrag 15 777, Fabrikat.-K. 9 360 961. Sa. M. 9 376 738. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 0, 20, 12, 12, 0, 8, 20, 50 £ 50 % Bonus. Direktion: Ernst Jenss. Aufsichtsrat: Vors. Jochim Ernst Jenss, Uetersen; Fabrikdir. Wilh. Kübler, Salzgitter; Lederfabrikant Louis Frese, Blankenese. Gummi-, Güttaherchä- Ind Celluloidwaren-Fabriken te. Ajax Gummiwebwaren-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer: Fritz u. Aug. Barth, Gustav Adolf Kalbfleisch, Karl Streppel, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwebwaren aller Art. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundbesitz u. Gerechtsame im In- u. Ausland erwerben, sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen und solche erwerben, soweit sie mit dem Zweck der Ges. in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 34 700, Kassa 85 816, Wechsel 654 080, Post- scheck 123 157, Reichsbank 4079, Mobil. 205 600, Warenlager 12 900 260, Debit. 11 273 460, Niessbrauch u. Schutzrecht 130 000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Darlehnskto 1 020 000, Kredit. 17 291 786, Konto Deutsche Bank 24 360, Steuerrücklage 1 500 000, Gewinn 5 047 006. Sa. M. 25 411 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 531 888, Abschr. 3 463 086, Gewinn 5 047 006. Sa. M. 18 041 980. – Kredit: Warenkonto 18 041 980. Direktion: Fritz Barth, Barmen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Paul Wesenfeld, Gustav Adolf Kalbfleisch, Karl Streppel, Barmen. *Mechanische Gummibandweberei-Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Fabrikant Josef Wassertrüdinger, Anni Wassertrüdinger, Barmen; Bank-Dir. Emil Fischer, Schwelm; Ernst Gütermann, Karl Gütermann, Nürnberg. Zweck. Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Josef Wassertrüdinger, Barmen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Emil Fischer, Schwelm; Rechtsanw. Dr. jur, Richard Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. jur. Julius Ruben, Coblenz. Ernst Dobler & Gebr. Akt.Gies. in Berlin, N. 20, Hochstr. 12. Gegründet: 26./9. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer: Fabrik- besitzer Max Dobler, Berlin; Fabrikbes. Herm. Dobler, Waren (Mecklb.); Fabrikdir. Dr. Wilh. Hilscher, Charlottenburg; Fabrikdir. Franz Walloch, B.-Lichterfelde; Ing. Paul Gurlt, Berlin. Von Max Dobler u. Hermann Dobler wurden ihr Grundstück sowie sämtl. Masch. u. Roh- material., Halb- u. Fertigfabrikate zus. im Werte von M. 1 077 000 eingebracht. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Vermögensgegenstände M. 1077 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Herstell. von Waren aller Art aus Hart- u. Weichgummi sowie aus Ersatzstoffen für Hart- u. Weichgummi u. Handel mit solchen Waren, insbes. Fortbetrieb des von Max u. Hermann Dobler unter der Fa. Ernst Dobler & Gebr. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, soweit dieses die Herstell. u. den Vertrieb von Hart- u. Weichgummi- waren zum Gegenstande hat. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm., sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehm. im Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M 40 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000 u 2000 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 8 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 30 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 u. 2000 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1 /1. 1923. 3 ―― ― „„ .. *