Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Kapital. M. 22 000 000 in 20 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000. Lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1922 ist das Grundkap. der Ges. um M. 4 000 000 erhöht durch Ausgabe von 4000 neuen Aktien zum Nennbetrage von M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27/1. 1923 um M. 10 000 000 in 8000 St-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber, ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort, die St-Aktien angeb. bis 3/3 1923 zu 600 % (2: 1). Die Vorz.-Aktien sind ausgestattet mit 8 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Werksanlagen 9, Vorräte an Rohwaren, fertigen u. halbfert. Fabrikaten 17 608 587, Kassa 102 174, Debit. 17 298 084. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 1 459 500, Akzepte 6 908 496, Ifde. Schulden 13 188 716 Gewinn 5 452 143 Sa. M. 35 008 855. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Gen.-Unk. 7 411 158, ord. u. a. o. Abschr. 7120 348, Gewinn 5 452 143. Sa. M. 19 983 650. – Kredit: Bruttogewinn M. 19 983 650. Dividende 1920/21. 25 %. Direktion. Dir. Rich. Hagemann, Braunschweig. Aufsichtsrat. Vors. Paul Langkopf, Braunschweig. Zahlstellen. Braunschweig: Ges.-Kasse, Huch & Schlüter; Hannover: Karl Katz. Gompara Akt.-Ges., Mechanische Gummibandweberei, Kordel- und Litzenfabrik in Crefeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 14./2. 1922. Gründer und Einbringungswerte S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Gummibändern u. Gummiartikeln aller Art u. Handel mit ihnen. Die Ges. kann sich an anderen nternehmungen gleicher oder verwandter Art be- teiligen u. Vertretungen übernehme-. Sie kann im Inlande u. Auslande Zweignieder- lassungen errichten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 13 500 000 in 13 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, letztere mit mehrfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. f. Spez.-R.-F., dann 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Vergüt von M. 10 000 je Mitgl., der Vors. M. 20 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Masch. 1 789 775, Kassa u. Postscheck 526 837, Wechsel 295 195, Wertp. 40 632, Waren 33 269 491, Debit. 12 069 907. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Bankschulden 4 250 070, R.-F. 650 000, Kredit. 22 519 716, Übergangsposten 4 942 405, Reingewinn 9 129 647. Sa. M. 47 991 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 14 261 405, Zs. 1 032 179, Unk. 19 530 562, Abschr. 1 446 119, Reingewinn 9 129 647 (davon R.-F. 456 482, Div. 7 800 000, Tant. an A.-R. 789 316, Vortrag 83 848). Sa. M. 45 399 913. – Kredit: Waren-Bruttogew. M. 45 399 913. Dividende 1921/22: 40 %. Direktion: Friedr. Wilh. Leiber, Willy Leiber, Crefeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Max Brüning, Crefeld; Dir. Alb. Schöndorff, Otto Heusch, Düsseldorf. Zahlstelle: Crefeld: Darmstädter u. Nationalbank. Kammfabriken C. Winther & Co., Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: Fabrikant Albert Kunold, Fritz Tuteur, Carl Touché, Darmstadt; Prokurist Georg Kunold, Prokurist Fritz Senft, Bensheim. Zweck. Herstell. von Schildpatt- u. Zelluloidwaren u. verwandter Artikel, Handel mit ihnen u. Fortführ. der bisher in Bensheim unter der Firma C. Winther & Co. u. der Firma Schlager & Best G. m. b. H. zu Darmstadt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfte. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Alb. Kunold, Fritz Tuteur, Darmstadt. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Hugo Bender, Darmstadt; Fabrikant Felix Tuteur, Metz; Bank-Dir. Karl Benjamin, Darmstadt; Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M. *Gummiwerk Wedak Akt.-Ges., Dortmund, Kanalstr. 80. Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer: Münden-Hildesheimer Gummi- warenfabriken Gebrüder Wetzell Akt.-Ges., Hildesheim; Verein. Asbestwerke Danco, Wetzell & Co., G. m. b. H., Dortmund; Fabrikant Robert Kuhnke, Düsseldorf; Gen.-Dir. August Schnorr, Hildesheim; Fabrik-Dir. Wilhelm Theobald, Dortmund-