Gummis:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1521 Aktionären im Verh. 1: 2 vom 11.–30./12. 1922 zu 340 % plus 30 % Kostenanteil. Die gleiche G.-V. erhöhte das A.-K. um weitere M. 80 000 000 St.-Aktien, die bis 1924 bei Bedarf begeb. werden; hiervon zunächst M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 zu 400 % emitt. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-Aktien auf je 10 St. erhöht. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Dotierung des be- sonderen R.-F. (Grenze 15 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitgl. M. 1500 feste Vergüt.), Rest weitere Div. Der besondere R.-F. (II) dient zur Deckung ausserord. Verluste oder zur Ergänzung der Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 2753 310, Geb. 5 550 523, Masch. 1, Kraft- wagenhalle 1, Strassenbau 1, Anschlussgleise 1, Wasserleit. 1, Licht- u. Kraftübertrag.-Anl. 1, Formen 1, Werkzeuge 1, Kraftwagen- u. Fuhrpark 1, Einricht. 1, Waren-Vorräte u. Roh- stoffe 286 540 846, Kassa 9 931 528, Wechsel 3 959 702, Reichsbank-, Postscheck- u. Bankguth. 115 480 927, Debit. 338 319 302, Sicherheiten 94 254, Wertp. 157 177, Patente 1, Beteil. 102 000. – Passiva: St.-A.-K. 40 000 000, Vorz.-A.-K. (10 000 000, hiervon nicht eingez. 7 500 000), bleibt 2 500 000, R.-F. 22 559 900, bes. Rückl. 2 080 000, Beamten-Unterst.-F. 1 000 000, Arb.- Unterst.-F. 1 075 000, Hyp. 241 000, Kredit 512 812 653, Akzepte 93 154 698, Werkerhalt.-K. 12 000 000, Ersatzbeschaffung 30 000 000, Rückst. für Wiederaufbau des Auslandsgeschäftes 2 000 000, unerhob. Div. 48 363, Sicherheiten 186 000, Reingew. 43 231 969, Sa. M. 762 889 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 109 705 447, Abschr. 8 899 957, Zs. 405 256, Reingewinn 43 231 969 (davon: besond. Rückl. 2 000 000, Disp.-F. 3 000 000, Arb.- Unterst.-F. 3 000 000, Beamten-Unterst.-F. 2 000 000. Div. 20 175 000, Bonus 10 000 000, Vortrag 3 056 969). – Kredit: Vortrag 1 125 594, Betriebsüberschuss 161 107 036. Sa. M. 162 232 630 Kurs Ende 1913–1922: 87, –*, –, 150, 243, 1697, 270, 520, 995, 7500 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 8, 9, 14, 14, 18, 27, 35, 50 25 % Bonus. Vorz.-Akt 1920/21–1921/22: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Overath, Dir. Karl Spiess, Waldemar Schlosshauer, Hch. Peter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. von Heyden, Stellv. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ernst Berge, Stuttgart-Untertürkheim; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Justizrat Dr. L. Joseph, Fabrikant Eduard Klotz, Fabrikant Louis Peter, Präsident a. D. Franz Reuleaux, Fabrikant Carl Weinbruch, Fabrikant Friedr. Peter, Frankfurt a. M. Zahlstellen: für Div.-Scheine: Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Otto Hirsch & Co. Blödner & Vierschrodt, Gummiwarenfabrik und Hanf— schlauchweberei Akt.-Ges., Gotha. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Rentner Aug. Vierschrodt, Gotha, z. Zt. in Beigien; Frau Helene Nocke, geb. Vierschrodt, Gotha; Frau Klara Lieber- knecht, geb. Vierschrodt, Coburg; Fabrikant Herm. Vierschrodt, Gotha; Witwe Frieda Surber, geb. Graf, Erfurt; Frau Tony Kley, geb. Blödner, Frau Klara Hoppe, geb. Blödner Frau Ella Bätz, geb. Blödner, Gotha. Zweck. Betrieb einer Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; zu diesem Zwecke darf die Ges. Grundstücke erwerben und wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonst. Weise bei anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unternehm. durch Kauf oder Ver- einigung erwerben. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit anderen Unter- nehmungen abschliessen. Kapital. M. 15 000 000 in 13 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikbes Hermann Vierschrodt, Alfred Geiersbach, Gotha. Aufsichtsrat. Fabrikant Felix Lieberknecht, Coburg; Otto Kley, Optiker Bruno Bätz, Gotha; Dir, Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür. 7 Uebersee Gummiwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 26./8., 23./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Eduard Reinh. Crasemann, Bruno Heinr. Carl Lui Lindemann, Hamburg; Herbert Hans Friedr. Karl Lindemann, Meiendorf; Erich Bernh. Bruno Hans Schwartz, Hamburg; Landrichter a. D. Carl Hans Alb. Lohmeyer, Wandsbek. „ Zweck. Fabrikation von Gummiwaren aller Art, Handel mit dens., die Fabrikation ähnl., zur Branche gehöriger Artikel sowie auch Handel mit diesen und der Handel mit Rohmaterial. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, Tochterges. zu errichten, und zwar im In- und Auslande. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 15 000 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 96 * „ „ * 3 2