vorzugsweise beteiligt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Vorz.- Hyp. 1 454 100, rückst. Zs.-Scheine 48 550, ausgel. Teilschuldverschr. 150 000, Kredit. 142 626 900, 1522 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herbert Hans Friedr. Karl Lindemann, Meiendorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Jürgen Friedr. Bolzen, Bruno Heinr. Carl Lui Linde- mann, Hamburg; Landrichter a. D. Carl Hans Alb. Lohmeyer, Wandsbek. Harburger Gummiwaren-Fabrik „Phoenix“' Akt.-Ges. in Harburg a. E. Gegründet: 1./6. 1872; eingetr. 8./6. 1872. Firma bis 6./9. 1922: Vereinigte Gummiwaaren- Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer. Fabriken in Harburg u. Wien- Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. 1898 Ankauf der Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden. 1919 wurde das Lindener Grundstück veräussert. Die Ges. unterhält zahlreiche Agenturen. Fabriken in Harburg a. E. u. Wien-Wimpassing. Eigene Häuser in Hamburg, Berlin, Breslau, Dresden, Köln, Frankfurt a. M., Hannover, Magdeburg, München, Prag, London, Budapest, Bukarest, Mailand, Constantinopel. Zweck: Fabrikation von techn. Artikeln, Gummi-, Kanvas- u. Sportschuhen, Spieél- u. Tennisbällen, Bereif. für Automobile, Lastwagen u. Fahrräder, chirurg. Artikeln, Bettstoffen u. gumm. Stoffen für Regenmäntel, Gummischwämme, Radiergummi, Gummi-Puppen u. LTieren, Gummi-Absätzen. Das Etablissement in Wimpassing (Niederösterr.) ist 1922 unter Mitwirk. des Wiener Bankvereins in eine österreich. A.-G. umgewandelt worden. Die Ges. ist an der im J. 1904 gegründeten Internat. Galalith-Ges. Hoff & Co. Komm.- Ges., Harburg, beteiligt. Sie besitzt von deren M. 19 500 000 betragenden Kap. M. 10 498 500. Ferner ist die Ges. interessiert an der Vereinigten Radiergummi-Werke G. m. b. H. u. der Phoenix Gummi-Industrie G. m. b. H. Über die Liquid. der „The Harburg and Vienna India-Rubber Co. (of Great Britain) Ltd. London, liegen endgültige Nachrichten nicht vor. Kapital: M. 77 000 000 in 15 000 St.-Akt. à Tlr. 100 = M. 300, 1000 St.-Akt. à M. 1500, 64 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht 1897 um M. 450 000 u. um M. 1 050 000 lt. G.-V. v. 22./7. 1898. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Hannoversche Bank Harburg Fil. d. Deutschen Bank) zu 194 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom Febr. bis 4./3. 1922 zu 200 %. Die restl. M. 6 000 000 Aktien sind seitens des Konsort. bestens verwertet u. ist die Ges. am erzielten Gewinn Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. begeben zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1922 sind diese Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. als solche div.-ber. für das Zwischen-Geschäftsj. 1./7.–31./12. 1922 erklärt worden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 44 000 000 in 37 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit ganzer u. letztere mit halber Div.-Ber. für das Zwischen-Geschäftsj. (1./7.–31./12. 1922) übern. von einem Konsort. (Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank, Harburg), davon M. 30 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 von Anf. Dez. bis 21./12. 1922 zu 450 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 7/4. 1923 sollte weitere Erhöh um M 88 000 000 beschliessen. Teilschuldverschreib. v. Okt. 1905: M. 4 000 000, 4 %, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, auf Namen der Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank in Harburg u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1937 durch jährl. Auslos. von M. 70 000 zuzügl. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin seit 1907 zulässig. In Umlauf Ende Juni 1922: M. 2 472 500. Zahlst.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover, Hameln, Celle, Har- burg, Lüneburg: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 92, 94.50*, –, 90, 99 98 25, 100, 91 % Hypotheken: M. 1 454 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz 1 533 627, Geb. 8 394 000, Masch. 6 990 000, Werkzeuge u. Einricht. 3 162 000, Rohmaterial. 51 313 399, Waren 41 218 567, Kassa 768 442, Wertp. 131 033, Debit. 195 361 478, Patente 1, Beteil. 20 827 701, Lizenz 1, Verrechn. 771 642. — Passiva: A.-K. 30 000 000, Teilschuldverschr. 2 472 500, Rückl. 61 134 000, unerh. Div. 148 979, Unterst. 400 000, Carl Maret-Stift. 30 000, Verrechn. 54 213 210, Talonsteuer 155 000, Akzepte 13 112 908, Reingewinn 24 525 744. Sa. M. 330 471 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Versich. 94 527 451, freiwill. u. soz. Lasten 10 355 548, Abschr. 1 481 611, Zs. einschl. Obl.-Zs. 2 688 336, Reingewinn 24 525 744 (davon Div. 6 300 000, Bonus 6 300 000, Sonderabschr. 8 532 000, Tant. 1 283 333, Vortrag 2 110 411). – Kredit: Vortrag 1 398 822, Bruttogewinn auf Waren u. Beteil. etc. 132 179 869. Sa. M. 133 578 691.