Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1523 Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 142.25, 122*, –, 170, 300, 180*, 263.50, 469.50, 1175, 6000 %. – In Hamburg Ende 1913–1922: 140, –*, –—, 170, 298, 180*, 260, 469, 1160, 6380 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 8, 12, 18, 20, 10 £ 15 % Bonus, 14 – 10 % Bonus, 16 –― 10 % Bonus, 30 30 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Dr. Friedr. Kuhlemann, Harburg; Stellv. Dir. Carl Maret, Dir. Emil, Teischinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Weber, Harburg; Stellv. Gen.-Konsul Alex. Schreiber, Wien; Komm.-Rat F. Thörl, Harburg; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg; Bankier Otto Marx, Berlin. „. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Schmidt's Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt. Akt.-Ges. in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Arthur Schmidt, Rob. Schmidt jun., Rentier Rob. Schmidt sen., Frau Willa Schmidt, geb. Ohle, Frau Mimi Schmidt, geb. Feindt, Stade. Die Ges. Arthur Schmidt u. Robert Schmidt jun. haben in Anrechn. auf ihre Einlagen in die Ges. eingebracht das von ihnen unter der Fa. Schmidt's Gummiwarenfabrik bisher in Stade betriebene Unternehmen, u. zwar ersterer das Fabrikat.- Geschäft mit allen Aktiven, insbes. den dazugehörigen, in Stade belegenen Grundst., letzterer das Handelsunternehmen nebst allen Aktiven, insbes. den dazugehörigen, in Stade belegenen Grundst. im Gesamtwerte von M. 6.994 000, wofür ersterem 4662, letzterem 2332 Aktien gewährt werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. von Pneumatiks, sowie der Handel von Gummiwaren nebst allen dazugehörigen oder sonst den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Arthur Schmidt, Rob. Schmidt jun., Stade. Aufsichtsrat: Vors. Korvettenkapitän a. D. Julius Schütte, Hamburg; Stellv. Rob Schmidt sen., Stade; Oberbaurat Wilh. Lamp, Hamburg. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gebr. Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: M. 3 000 000 in 2200 Inh.-Akt. à M. 500 u. 1900 Inh.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, weiter erhöht am 19./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. mind. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 538 210, Masch. 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1= Kassa 145 936, Wechsel 157 605, Beteil. u. andere Guth. 19 255 016, Debit. 9 186 005, Wertp. 481 810, Vorräte 11 860 671. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 410 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-K. 30 000, Ern.-F. 25 000, Div.-Ergänz.-F. 2 000 000, Selbstversich.-F. 3 500 000, Rückl. für Verluste 560 000, Talon- u. Grunderwerbssteuer 26 752, Arb.- u. Beamten-Pens.-F. 2 000 000, Wohlf.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 610 896, Beamten- do. 346 358, Kredit. 25 440 585, Gewinn 3 425 665. Sa. M. 41 625 257. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 27 542 639, Abschr. u. Rückl. 27 413 606, Gewinn 3 425 665. – Kredit: Vortrag 47 383, Rohgewinn 58 334 529. Sa. M. 58 381 912. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 8, 10, 15, 20, 30, 15, 25, 25 % £ M. 150 Bonus, 50 35 % Bonus. 8 . Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr. Direktoren: Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Oberförster a. D. Ad. Cogho, Hann.-Münden; Mitgl.: Carl Lambrecht, Hildesheim; Dr. jur. Carlos Wetzell, Duisburg-Meiderich; Dr. Leo Sachs, Altena i. Westf.; Bankier Arthur Schröder, Berlin; Benno Schmelz, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hildesheim: Disconto-Ges.; Cassel: L. Pfeiffer. 985